Diagnose und endoskopisches Management kolorektaler Polypen

  • PDF / 4,669,491 Bytes
  • 12 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 77 Downloads / 211 Views

DOWNLOAD

REPORT


Der/die Autor(en) 2020 Wissenschaftliche Leitung F. Aigner, Berlin F. Hetzer, Uznach W. Kneist, Mainz

CME Zertifizierte Fortbildung Diagnose und endoskopisches Management kolorektaler Polypen Christoph Profanter · Marijana Ninkovic Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich

Zusammenfassung

Online teilnehmen unter: www.springermedizin.de/cme Für diese Fortbildungseinheit werden 3 Punkte vergeben. Kontakt Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 (kostenfrei in Deutschland) E-Mail: [email protected] Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags.

Die aktuelle Diagnostik von Kolonpolypen wird mithilfe virtueller Chromoendoskopie durchgeführt und anhand der NICE- bzw. JNET-Klassifikation beschrieben. Das anschließende Management umfasst eine Vielzahl von Techniken. Die am häufigsten eingesetzte endoskopische Technik ist die Schlingenpolypektomie. Dabei werden gemäß den Guidelines i. d. R. Polypen bis etwa 10 mm mit einer „cold snare“ abgetragen, bei größeren Polypen kommt normalerweise eine „hot snare“ zum Einsatz. Ziel jeder endoskopischen Therapie ist grundsätzlich die komplette Entfernung aller detektierten Polypen. Die Nachsorgealgorithmen nach Polypektomie sind sowohl von der histologischen Diagnose sowie Polypenanzahl und -größe als auch vom Risikoprofil der Patienten abhängig. Ebenso zu beachten sind die Limitationen endoskopischer Abtragungstechniken. Erfüllt z. B. ein Polyp nicht die Kriterien einer sicheren endoskopischen Abtragung in sano, ist eine chirurgische Therapie zu erwägen. Schlüsselwörter Chirurgische Endoskopie · Algorithmen · Nachsorge · Endoskopische Instrumente · Koloskopie

Lernziele Nach der Lektüre dieses Beitrags ... – ... können Sie die essenziellen Qualitätsstandardkriterien für die Koloskopie benennen. – . . . sind Ihnen die von den aktuellen Guidelines empfohlenen endoskopischen Instrumente und Techniken zur Polypektomie bekannt. – ... kennen Sie die endoskopischen und onkologischen Limitationen hinsichtlich der Abtragung großer Polypen. – ... ziehen Sie fallbezogen die entsprechenden Schlüsse für das weitere patientenorientierte Management. – . . . kennen Sie die Nachsorgealgorithmen nach endoskopischer Polypektomie.

Die Autoren C. Profanter und M. Ninkovic teilen sich die Erstautorenschaft.

coloproctology 5 · 2020

427

Kasuistik CME

Abstract

Eine 65-jährige Patientin kommt nach auswärtig erfolgter Vorsorgekoloskopie zu Ihnen zur Polypektomie. Sie finden den beschriebenen gut 25 mm großen breitbasigen Polypen im unteren Rektumdrittel. Die Biopsien im Rahmen der ersten Koloskopie haben ein tubulovillöses Adenom, geringgradige („low grade“) intraepitheliale Neoplasie (LGIEN) ergeben. Endosonographisch sowie makroskopisch finden Sie keinen Hinweis auf eine tiefere Infiltration der Submukosa. Mit welcher (endoskopischen) Methode entfernen Sie diesen Polypen?

Einleitung Die Diagnostik und Behandlung von Kolonpolypen sind zentrale