Die Globalisierung der sozialen Bewegungen Transnationale Zivilgesel

Nicht nur Wirtschaftsunternehmen organisieren sich global. Auch soziale Bewegungen gehen immer häufiger Koalitionen ein, die weit über einzelne Landesgrenzen und Kulturräume hinausreichen. Damit erhöht sich aber nicht nur das politische Gewicht ihrer Anli

  • PDF / 2,267,711 Bytes
  • 339 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 77 Downloads / 203 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mark Herkenrath

Die Globalisierung der sozialen Bewegungen Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Habilitationsschrift der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (angenommen im Dezember 2009) im Fach Soziologie (ursprünglicher Titel: „Linksprogressive soziale Bewegungen und ihre transnationalen Koalitionen“)

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17797-7

Inhalt

Danksagung ..........................................................................................................9 1

Einleitung ..................................................................................................... 11

2

Grundbegriffe ..............................................................................................24 2.1 Soziale Bewegungen ............................................................................24 2.2 (Transnationale) Bewegungskoalitionen ..............................................28

3

Theorieansätze der Bewegungsforschung .................................................32 3.1 „Collective behavior“-Ansätze ............................................................33 3.2 Ressourcenmobilisierung .....................................................................37 3.3 „Political Process“-Modell ...................................................................41 3.4 „Framing“-Ansatz ................................................................................45 3.5 „Neue“ soziale Bewegungen … ...........................................................50 3.6 … und das Konzept der kollektiven Identität ......................................53 3.7 Plädoyer für ein eklektisches Vorgehen ...............................................57

4

Bew