Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von

Der Band stellt Beiträge zusammen, die die Bedeutung einer genuin wissenschaftlichen Ausbildungsphase in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hervorheben, und steht damit quer zum aktuell allgegenwärtigen ‚Ruf nach mehr Praxis‘. Die Forderung nach mehr Wiss

  • PDF / 2,335,855 Bytes
  • 265 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 45 Downloads / 183 Views

DOWNLOAD

REPORT


Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium

Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?

Claudia Scheid · Thomas Wenzl (Hrsg.)

Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium

Hrsg. Claudia Scheid Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich

Thomas Wenzl Leibniz Universität Hannover Hannover, Deutschland

ISBN 978-3-658-23243-6 ISBN 978-3-658-23244-3  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23244-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

Zielsetzung des Buches Als ein berufsvorbereitendes Studium steht das Lehramtsstudium seit jeher unter dem Erwartungsdruck, seine Adressaten auf ihre berufliche Praxis vorzubereiten. Es kann sich nicht selbstgenügsam der Sache der Erkenntnis widmen, sondern hat stets mit einem Auge auf diejenige Praxis zu schielen, zu deren Dienste es an der Universität eingerichtet wurde. So steht es unter Dauerspannung, sowohl genuin wissenschaftlichen als auch spezifischen berufspraktischen Ansprüchen gerecht werden zu müssen. In alltäglichen bzw. politischen Diskussionen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung findet diese Spannung interessanterweise einen recht einseitigen Niederschlag: Ist der Ruf nach „mehr Praxis“ im Lehramtsstudium allgegenwärtig, sucht man Forderungen nach „mehr Theorie“, „mehr Studium“ bzw. „mehr Wissenschaftlichkeit“ nahez