Die Infektiologie
DAS umfassendste infektiologische Nachschlagewerk im deutschsprachigen Raum Tuberkulose, Malaria, HIV - Infektionskrankheiten sind weltweit für ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich. Tourismus, Geschäftsreisen, Migrationen – Erreger mit neuen
- PDF / 310,855 Bytes
- 6 Pages / 511 x 728 pts Page_size
- 37 Downloads / 174 Views
e Infektiologie Mit einem Geleitwort von W. Siegenthaler
Mit 492 Abbildungen in 596 Einzeldarstellungen davon 390 in Farbe und 444 Tabellen
Springer
XI
Inhaltsverzeichnis I
1
1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6
2 2.1 2.2 2.3 2.4
Diagnostik und Management von Infektionskrankheiten
Mikrobielle Pathogenitätsfaktoren und Virulenzmechanismen
II Wichtige klinische Symptome
3
S. Bhakdi Einleitung 4 Adhäsine 4 Schutzstrategien 5 Angriffsstrategien 9 Intrazelluläre Überlebensstrategien 20 Schlussbemerkungen 21 Anhang: Virulenzfaktoren extrazellulärer Pathogene (Auswahl) 23
Immunologie der Infektabwehr S. Ehlers, C. Kölscher Einleitung Angeborene Mechanismen der Infektabwehr (»innate immunity«) Erworbene Mechanismen der Infektabwehr (»Adaptive Immunity«) Physiologie und Pathophysiologie der Immunantwort
25 26 26
39
Epidemiologie der Infektionen
42
3.1 3.2 3.3 3.4
P. Gastmeier, M. Kramer Allgemeine Prinzipien und Begriffe Studiendesign Surveillance Ausbruchuntersuchungen
43 45 49 50
Klinisch-mikrobiologische Labordiagnostik ..
53
4.3 4.4 4.5
H. Mauch, H. Stetzelberg, A. Roth Präanalytik - Patientenproben, Gewinnung, Transport Mikroskopie: zytologische und bakterioskopische Untersuchung Kultur Molekularbiologische Diagnostik Nicht indizierte oder wenig sinnvolle Methoden .
60 63 66 70
5
Antiinfektive Therapie
75
4.1 4.2
5.1 5.2 5.3
D. Adam, W. Christ, D. Hofmann, H. Kemmler, J. Knobloch, N. Lehn, S. W. Lemmen, H. Lode, R. Mertens, K. Naber, W. Preiser, K. Riecke, M. Ruhnke, R. Stahlmann, W. Vahlensieck, M. Weiß Prinzipien der antiinfektiven Therapie Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika Pharmakologie der Antiinfektiva
Fieber
6.1 6.2 6.3 6.4 6.5
H. Lode, H. Link Definition Krankheitsbild Diagnostik Therapie Fieber unklarer Genese
213 216 216 217 218
Infektionen der oberen Atemwege
221
D. Adam, W. Elies, W. Handrick, H. Luckhaupt, F. Vogel Rhinitis, »Erkältung«, »Common Cold« Tonsillopharyngitis Laryngitis Akute Laryngotracheobronchitis Otitis externa, Otitis media, Mastoiditis Sinusitis Akute Epiglottitis (Supraglottitis) Infektionen der Mundhöhle u n d der Halsweichteile
223 224 228 228 231 235 237
7
7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8
34
3
4
6
55
78 82 98
8
212
Infektionen der unteren Atemwege
239
243
M. Allewelt, M. Ballmann, A. Berger, H.W. Doerr, S. Ewig, P. Gastmeier, G. Höffken, H. Lode, M. Stürmer, H. von derHardt, F. Vogel Akute Bronchitis Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung .. Bronchiolitis Ambulant erworbene Pneumonie Parapneumonische Pleuraergüsse und Empyeme Abszedierende Pneumonien Prävention der nosokomialen Pneumonie Infektionen bei zystischer Fibröse (CF) SARS - »Severe Acute Respiratory Syndrome« ..
269 274 279 288 296
9
Harnwegsinfektionen (HWI)
301
9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9
F.M.E. Wagenlehner, K.G. Naber,}. Einleitung Epidemiologie Erregerspektrum Infektionsweg und Pathogenese Biofilminfektionen Klinik Diagnostik Therapie Prophylaxe und Prävention
8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9
10
Sepsis
10.1 10.2 10.3
Data Loading...