Die Schuldenbremse nach der Corona-Krise
- PDF / 179,765 Bytes
- 7 Pages / 595.276 x 785.197 pts Page_size
- 96 Downloads / 268 Views
		    DOI: 10.1007/s10273-020-2757-5
 
 Ende des vorherigen Zeitgesprächsartikels
 
 Michael Hüther, Jens Südekum*
 
 Die Schuldenbremse nach der Corona-Krise Seit 1960 hat die deutsche Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) drei große Sprünge nach oben gemacht. Der erste erfolgte nach der Öl© Der/die Autor(en) 2020. Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https:// creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht. Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert. *
 
 746
 
 Dieser Aufsatz basiert auf einer am 29. September 2020 auf der Tagung des Forum New Economy vorgestellten Studie „How to redesign German fiscal policy rules after the Covid19 pandemic“ im Auftrag der European Climate Foundation und des Forum New Economy.
 
 krise 1974, der zweite nach der deutschen Wiedervereinigung und der dritte nach der globalen Finanzkrise 2007 bis 2009. Was in dieser jüngsten Episode anders war, war die deutliche Haushaltskonsolidierung in der Folge. Die Staatsverschuldung stieg zwischen 2008 und 2010 sprunghaft von 60 % auf 80 % des BIP. Im darauffolgenden Jahrzehnt ging sie allmählich wieder auf knapp unter 60 % im Jahr 2019 zurück – kurz bevor die Corona-Krise einsetzte. Diese Konsolidierung ist jedoch nicht hauptsächlich auf allzu vorsichtige oder sparsame öffentliche Ausgaben zurückzuführen. Viele neue Posten wurden
 
 Wirtschaftsdienst 2020 | 10
 
 Zeitgespräch
 
 Abbildung 1 Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP und Beschäftigungsquote in Deutschland
 
 Abbildung 2 Öffentlicher Nettokapitalstock im Jahr 2015
 
 Staatsschuldenquote in % des BIP, Beschäftigungsquote in % der 20- bis 65-Jährigen
 
 150
 
 % 90
 
 130 Beschäftigungsquote Westdeutschland
 
 110 100
 
 10
 
 Irland
 
 Spanien
 
 Norwegen
 
 USA
 
 Niederlande
 
 Finnland
 
 Frankreich
 
 Italien
 
 Schweden
 
 Belgien
 
 Quellen: IWF; IW Köln.
 
 19 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 2098 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 18
 
 0
 
 Großbritannien
 
 20
 
 Schweiz
 
 Staatsschuldenquote
 
 30
 
 Österreich
 
 80
 
 50
 
 Dänemark
 
 90
 
 60
 
 40
 
 120
 
 Japan
 
 70
 
 Gesamtdeutschland
 
 140
 
 Deutschland
 
 80
 
 Index 2005 = 100
 
 Quelle: Destatis.
 
 in diesem Zeitraum bei den Sozialausgaben gelistet, wie z. B. Mütterrente oder Baukindergeld. Sie war auch nicht mit einer Rückzahlung der öffentlichen Schulden verbunden. In absoluten Zahlen stieg die öffentliche Gesamtverschuldung zwischen 2007 und 2009 um rund 500 Mrd. Euro an, nahm aber bis 2019 nur um rund 100 Mrd. Euro ab. Stattdessen wurde die Schuldenquote fast ausschließlich über den Nenner konsolidiert: durch das Wachstum des BIP und damit der Steuerbasis. Die deutsche Wirtschaft erlebte zwischen 2009 und 2019 eine beispiellose Boomphase. Der Arbeitsmarkt florierte mit einer Beschäftigungsquote, die mit 80 % ein Allzeithoch erreichte (vgl. Abbildung 1). Dies führte zu steigenden Steuereinnahmen, und rückläufige Zinszahlungen trugen ebenfalls zur Konsolidierung bei.
 
 festgestellt worden. Die deutsche		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	