Die soziologische Struktur der Pflanzengesellschaften
Das Banngebiet wird zum überwiegenden Teil von Trockenrasen eingenommen. Nur an wenigen, bevorzugten Stellen vermag der Buschwald aufzukommen.
- PDF / 6,301,284 Bytes
- 54 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 19 Downloads / 210 Views
ERAUSGEBER UNIV.-PROF. DR. ERWIN AICHINOER
HEFT IX DIE TROCKENRASEN IM NATURSCHUTZGEBIET AUF DER PERCHTOLDSDORFER HEIDE BEI WIEN EINE SOZIOLOGISCHE STUDIE VON UNIV.-DOZENT DR. OUSTAV WENDELBERG ER, WIEN
Springer-Verlag Wien GmbH 1953
Schriftleiter:
U n i v. · Prof. i. R. D r. Er w in
J an c h e n.
A 11 e R e c h t e v o r b e h a 1 t e n. ISBN 978-3-211-80293-9 ISBN 978-3-7091-5445-8 ( eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-5445-8
Vorwort. Von Ai c hinge r s d y n amischer Betrachtungsweise angeregt, wurde hier erstmals der Versuch unternommen, den Gang der Vegetationsentwicklung in den pannonischen Trockenrasen nach s t a t i s c h e n Methoden nachzuweisen. Dem Verfasser standen hiebei die klassischen Untersuchungen BraunBI an q u e t s im Schweizer Nationalpark vor Augen. Aus der Bestandesaufnahme der gegenwärtigen Pflanzendecke ergeben sich die Grundlagen und Ausblicke für die künftige Vegetationsentwicklung. Die p r a k t i s c h e Bedeutung dieser Untersuchung liegt darin, daß hier in einem groß angelegten Naturexperiment der tatsächliche Ablauf der \Viederbewaldung sekundärer pannonischer Trockenrasen verfolgt werden kann. Damit werden aber die Voraussetzungen für eine richtige Holzartenwahl geschaffen, die bei Aufforstungen in diesem heute waldärmsten Teile Österreichs von erheblicher Bedeutung wird. Es sei hier nur an die Wohlfahrtsaufforstungen gegen Versteppung und Flugerde, an ·Wiederbewaldungen und ~ihnliches erinnert. Wien, im August 1953. G. W e n d e 1berge r.
Inhalt. Einleitung Die
.....
Problemstellung
Die st atische Aufgabe Die Eigenart der vorliegenden Untersuchung Der Zeigerwert der Arten . . Soziologische Einzelprobleme
Seite
l
3 5 5 6
7
Die dynamische Aufgabe
10
Das
13
Sukzessionsproblem Die Mischaufnahme Der Gesellschaftskomplex Gesellschaftsübergänge Sukzessionen
Die soziologische Struktur der Pflanzengesellschaften Der Trockenrasen . . . . . . . . . . . . . . . . ., . . . . . . . . Das Fumaneto-Stipetum .pulcherrimae Die Flechtenreiche Felssteppe (Fumaneto-Stipetum, Subass. von Poa badensis) Die Typische Felssteppe (Fumaneto-Stipetum typicum) . . . . . . . Die Federgrasflur (Fumaneto-Stipetum typicum, Fades von Stipa pulcherrima Das Polygaleto-Brachypodietum pinnati . . . . . . . · . . . . . . . . . . Der Trockenbusch (Polygaleto-Brachypodietum, Subass. von Rhamnus saxatilis Das Schwarzföhrenstadium des Trockenrasens (Polygaleto-Brachypodietum, Subass. von Pinus nigra) . . . . _ . . . . . . . . . . . . . Der Flaumeichen-Buschwald (Geranieto-Quercetum pubescentis) . . . . Die Anteile der Artengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di e
ökolo gi sche Struktur der l'flanzengese ll schaften Die Artenliste . . . . . . . . Artenzahl und Aufnahmegröße Die Lebensformen . . . . . . Die ökologischen Gruppenwerte der Lebensformen in den einzelnen Gesellschaften Die Bedeutung der Exposition • • . . . . Die ökologischen Lebensräume des Gebietes Die Vegetationsschichtung . Die Vegetationsrhythmik Die Sukzessionsbeziehungen
s.chriftt\lm
13 13
.
14 14
17 19
20 21 23 24 25
29 32
Data Loading...