Lateinamerikaberichterstattung der deutschen Presse Struktur und Ent
Das vorliegende Buch zu Struktur und Entstehungsbedingung Lateinamerikas in der deutschen Presse basiert auf einer in dieser Dimension bis heute nicht vorhandenen empirischen Grundlage. Die Studie basiert auf 21.929 Beiträgen, von denen mithilfe einer ges
- PDF / 7,937,927 Bytes
- 645 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 13 Downloads / 229 Views
Lateinamerikaberichterstattung der deutschen Presse Struktur und Entstehungsbedingungen
Lateinamerikaberichterstattung der deutschen Presse
Regina Cazzamatta
Lateinamerikaberichter stattung der deutschen Presse Struktur und Entstehungsbedingungen
Regina Cazzamatta Universität Erfurt Erfurt, Deutschland Das Werk basiert auf der 2020 an der Universität Erfurt eingereichten Dissertation mit dem Titel „Struktur und Entstehungsbedingungen der Lateinamerika-Berichterstattung in der deutschen Presse: eine Inhaltsanalyse der SZ, FAZ, taz und Der Spiegel“.
ISBN 978-3-658-30783-7 ISBN 978-3-658-30784-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30784-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Stefanie Eggert Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Lateinamerika hat in der deutschen Medienöffentlichkeit eine Karriere des Abstiegs erlebt. Einst in den 1980er Jahren war die Region beispielsweise durch die Revolution in Nicaragua in aller Munde, bis die dynamische Transformation in Osteuropa, das Konfliktgeschehen im Nahen Osten und der rasante wirtschaftliche und politische Aufstieg asiatischer Staaten ihr die Show stahlen. Es ist kaum zu glauben aber leider wahr, wenn Regina Cazzamatta wie auch verschiedene von ihr befragte deutsche Journalisten Lateinamerika heute als „blinden Fleck“ der deutschen Berichterstattung bezeichnen. Latein- und Südamerika landen seit Ja
Data Loading...