Informationsverarbeitung in Bauunternehmen Struktur der Informatione
Das Buch untersucht Informations- und Datenflüsse in Bauunternehmen. Ziel ist ein durchgängiges Informations- und Datenmodell für alle Prozesse und Informationen im Bauunternehmen zu erstellen. Rechnunsgwesen und Projektbetreuung erfolgen auf einer integr
- PDF / 16,203,517 Bytes
- 177 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 5 Downloads / 200 Views
Springer Basel AG
Der Autor: Privatdozent Dr.·lng. habil. WOlfgang Huhnt Bauhaus-Universität Weimar Informatik im Bauwesen Coudraystr. 7 D-99423 Weimar
ISBN 978-3-7643-6524-0 ISBN 978-3-0348-7988-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-0348-7988-0 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
© 2003 Springer Basel AG Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag, Basel, Schweiz 2003 Ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer Gedruckt auf säurefreiem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. TCF =
987654321
www.birkhäuser-science.com
v
Vorwort
Die Informationsverarbeitung ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Bearbeitung nahezu aller Aufgaben im Bauwesen. Unternehmen investieren in Softwaresysteme, Mitarbeiter werden in der Anwendung geschult. Vor der Einftihrung von Systemen der Informationsverarbeitung werden teilweise vorhandene ArbeitsabHiufe hinterfragt. Geanderte Ablaufe werden entwickelt, die eine effizientere Bearbeitung mehrerer Aufgaben ermoglichen. Die tiberarbeiteten Ablaufe werden durch das einzufilhrende Informationssystem untersttitzt. Die Informationsverarbeitung tibernimmt somit nicht nur die Rolle, vorhandene und erprobte Methoden und Verfahren besser und effizienter zu untersttitzen. Ein klassisches Beispiel hierftir ist der Einsatz des Rechners zur Bestimmung des Tragverhaltens von Bauwerken. Vor der digitalen Informationsverarbeitung galt die Randbedingung, dass Ingenieure das Tragverhalten von Bauteilen mit vertretbarem Zeitaufwand ausrechnen konnen mussten. Verfahren wurden entwickelt, die diesen Randbedingungen gentigten. Diese Verfahren wurden bei der Einfilhrung des Rechners codiert. Berechnungen mit dem Rechner konnten nun zwar schneller durchgefilhrt werden, nachhaltige Fortschritte wurden jedoch erst erzielt, als andere Berechnungsverfahren - allen voran die Methode der Finiten Elemente - genutzt wurden. Ais Folge der numerischen Verfahren wurden die Arbeitsweisen geandert. Heute werden Daten zwischen Bearbeitern und verschiedenen Program men ausgetauscht. Statische Berichte werden teilweise vollstandig im Rechner erstellt und digital filr weitere Arbeiten zur Verfilgung gestellt. Der Rech
Data Loading...