Dokumentations- und Ordnungslehre Theorie und Praxis des Informa
Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur
- PDF / 3,137,027 Bytes
- 481 Pages / 440 x 667 pts Page_size
- 38 Downloads / 202 Views
Wilhelm Gaus
Dokumentationsund Ordnungslehre Theorie und Praxis des Information Retrieval Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 66 Abbildungen
123
Prof. Dr. Wilhelm Gaus Universität Ulm, Abteilung Biometrie und Medizinische Dokumentation Schwabstraße 13 89075 Um
Universitätsklinikum Ulm, Akademie für medizinische Berufe Schule für Medizinische Dokumentation 89070 Ulm
Die 4. Auflage erschien in der Reihe „Springer-Lehrbuch“
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISSN 1614-5216 ISBN-10 3-540-23818-2 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-23818-8 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Ver-vielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet.Verlag und Autor können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Satz: Druckfertige Daten des Autors Herstellung: LE-TeX Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: KünkelLopka Werbeagentur, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 33/3142/YL - 5 4 3 2 1 0
Vorwort
Das Buch wendet sich an Studierende des Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens, der Informatik und der medizinischen Dokumentation. Es wendet sich aber auch an Wissenschaftler, Ärzte, Ingenieure und Sachbearbeiter, die sozusagen nebenbei dokumentarisch tätig sind, indem sie z.B. über das World Wide Web Datenbanken abfragen oder Suchmaschinen für WWW-Seiten benutzen. Zentrales Thema ist das Information Retrieval, also das Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragen. Das Buch ist insofern auf die Medizin ausgerichtet, als die Beispiele aus der Medizin überwiegen. Es ist jed
Data Loading...