Geoinformatik in Theorie und Praxis
Das Buch versteht sich als breit angelegte, methodische Einführung für Praktiker und Studenten. Die Ausarbeitung stellt ein breites Grundlagenwerk dar, das vielfältige Aspekte der Geoinformatik erläutert. Dabei stehen nicht Geoinformationssysteme im Vorde
- PDF / 5,755,588 Bytes
- 468 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 97 Downloads / 342 Views
Norbert de Lange
Geoinformatik in Theorie und Praxis 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 184 Abbildungen
PROFESSOR DR. NORBERT DE LANGE UNIVERSITÄT OSNABRÜCK FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN SEMINARSTR. 20 49069 OSNABRÜCK e-mail: [email protected]
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 3-540-43286-8 Springer Berlin Heidelberg Newy York 1. Auflage 2002
ISBN 10 3-540-28291-2 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 13 978-3540-28291-4 Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in The Netherlands Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: E. Kirchner, Heidelberg Herstellung: A. Oelschläger Satz: Druckreife Vorlage des Autors Gedruckt auf säurefreiem Papier 30/2132 AO 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur zweiten Auflage Die freundliche Aufnahme dieses Lehrbuches zur Geoinformatik aus dem Jahre 2002 hat zur Vorbereitung einer zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage schon im Sommer 2005 geführt. Dabei bleibt die Konzeption in der vorliegenden Aktualisierung unverändert, obschon andere Schwerpunktsetzungen denkbar sind. Nach wie vor ist die Diskussion um Inhalte der Geoinformatik nicht abgeschlossen. Die im Vorwort zur ersten Auflage genannte und im ersten Kapitel verdeutliche Vielschichtigkeit der Geoinformatik zeigt sich auch in den vielfältigen Rezensionen und Reaktionen von Fachkollegen. Zum einen wird die Breite und Tiefgründigkeit bei sehr konzentrierter Schreibweise herausgestellt. Zum anderen wird vereinzelt angeregt, auf die Kapitel zu Grundlagen aus der Informatik und zu Computersystemen zu Gunsten z.B. von Inhalten zu Geoinformationssystemen zu verzichten. Diese Position ist für die Studiengänge verständlich, für die (inzwischen) Lehrveranstaltungen zur Informatik z
Data Loading...