Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards Automobile He
Automobilhersteller konzentrieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen und verlagern Wertschöpfung auf die Zulieferer, deren Bedeutung für den Erfolg der gesamten Wertschöpfungskette damit steigt. Nils Asmussen untersucht erstmals empirisch den Einflus
- PDF / 3,035,645 Bytes
- 294 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 48 Downloads / 204 Views
GABLER RESEARCH Entscheidungs- und Organisationstheorie Herausgegeben von Prof. Dr. Egbert Kahle
Die Schriftenreihe soll Forschungsergebnisse aus den Bereichen Entscheidungstheorie und Organisationstheorie einschließlich der damit verbundenen Problemfelder Kommunikation, Wahrnehmung, Unternehmenskultur, Unternehmensethik und Unternehmensstrategie vorstellen und – über Einzeldarstellungen hinaus – den Gesamtzusammenhang der Probleme und Lösungsansätze vermitteln. Der ausdrückliche Theoriebezug schließt dabei eine konkrete Praxisorientierung im Einzelnen mit ein.
Nils Asmussen
Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards Automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert Kahle
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Leuphana Universität Lüneburg, 2008
1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Claudia Jeske | Britta Göhrisch-Radmacher Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1624-2
Geleitwort Die vorliegende Arbeit von Herrn Asmussen über inter-organisationale Balanced Scorecards in den Automobil-Zulieferer-Beziehungen beschäftigt sich mit einem spezifischen aktuellen Problem, das neben seiner theoretischen Ungelöstheit auch noch große praktische Relevanz aufweist. Die inzwischen als Führungsinstrument weithin anerkannten Balanced Scorecards werden bisher überwiegend intra-organisational eingesetzt und diese gängige Praxis wird hier auf inter-organisationale Beziehungen übertragen. Mit der Bezugnahme auf das Feld der Automobilindustrie stellt sie in dieser Reihe eine Weiterentwicklung von Analysen dar, die u.a. von Schonert 2007 vorgelegt wurden. Hier werden konkrete empirische Befunde erhoben, die den Zusammenhang von Beziehungsqualität und Erfolg darlegen. Die Erarbeitung seiner Ergebnisse erfolgt in vier Schritten auf einer umfassenden und sorgfältig recherchierten Literaturgrundlage, die prägnant und präzise ausgewertet und in Hypoth
Data Loading...