Einige Hinweise zur Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen

Jede Diskussion des großen Themas „Gelenkrheumatismus“ müßte eigentlich mit dem Begriff, bzw. Nomenklatur, Einteilung beginnen. Deswegen, weil daraus am besten und einsichtigsten die Tatsache der noch reichlich unklaren Begriffsbildung überhaupt hervorgeh

  • PDF / 31,218,205 Bytes
  • 340 Pages / 396.85 x 612.283 pts Page_size
  • 56 Downloads / 196 Views

DOWNLOAD

REPORT


Tagungsbericht Herausgegeben für die

Van Swieten-Gesellschaft von

Prof. Dr. E. Domanig Salzburg

Mit 43 Textabbildungen

Springer-Verlag Wien GmbH

1961

lei Angina pectorl•• Koronar.klerose .nd allen Durchblutungsstörunsen de. Heramuske••

5EGO~T.~® !in KoronarkrelslaufmlHel, las nicht nur die Koronargefäße erweitert und dem Herzen mehr Sauerstoff uführt, sondern darüber hinaus auch einer hämodynamischen Fehlsteueung entgegenwirkt, den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels vermindert und len Koronarkreislauf gegen neurale und emotionelle Uberlastungen ichert, eröffnet für die Therapie der organischen und funktionellen Koronar1suffizienz neue Möglichkeiten.

Handelsformen:

SEGONTIN N • [3'· Phenyl. propyl· (2')] -1,1- diphenyl· propyl. (3) • amin als Laktat 30 Dragees zu 15 mg • 10 Suppositorien zu 50 mg

SE G 0 NTI N .. S« N • [3'· Phenyl. propyl • (2')].1,1 • diphenyl. propyl • (3) • amin als Laktat + Phenylaethylbarbitursäure 30 Drag. zu 15 mg Segontin + 15 mg Phenylaethylbarbitursäure 10 Suppositorien zu 50 mg Segontin + 25 mg Phenylaethyl. barbitursäure Anstaltspackungen

Dragees KASSENFREI

,RBWERKE

'h 914b·O

..

.

_