Einkauf-, Freizeit-, Arbeits- und Ausbildungsverkehr (EFA) Schritte
- PDF / 17,653,549 Bytes
- 231 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 28 Downloads / 251 Views
		    Herausgegeben vorn Minister fUr Wissenschaft und Forschung
 
 Dr. rer. pol. Erich Ruppert unter Mitarbeit von Dip!. -Soziologe Reinhard Dierl Dip!. -P!l.dagoge Werner Killing Institut fUr Raumplanung der Universitat Dortmund (IRPUD)
 
 Einkauf-, Freizeit-, Arbeits- und Ausbildungsverkehr (EFA) Schritte zur Modellentwicklung auf der Grundlage von Entscheidungsprozessen unterschiedlicher Haushalte
 
 Westdeutscher Verlag 1981
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ruppert, Erich: Einkauf-, Freizeit-, Arbeits- und Ausbildungsverkehr (EFA) : Schritte zur Modellentwicklung auf d. Grundlage von Entscheidungsprpzessen unterschiedl. Haushalte / Erich Ruppert. Unter Mitarb. von Reinhard Dierl ; Werner Killing. Opladen : Westdeuts.cher Verlag, 1981. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr. )057 : Fachgruppe Wirtschafts- u. Sozialwiss.)
 
 ISBN-13: 978-3-531-03057-9 e-ISBN-13: 978-3-)22-87565-5 001: 10.1007/978-3-322-87565-5
 
 NE: Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes •••
 
 © 1981 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Herstellung: Westdeutscher Verlag GmbH
 
 ISBN-13: 978-3-531-03057-9
 
 Inhalt
 
 Vorwort Kurzfassung
 
 1/
 
 VII
 
 Einordnen von EFA in den Stand der Forschung 1.1
 
 Traditionelle Ansatze
 
 1.2
 
 Neuere Ansatze
 
 3
 
 1.2.1 Zielvorstellungen
 
 3
 
 1.2.2 Das Problem einer den Raum berucksichtigenden Theorie sozialen Verhaltens
 
 6
 
 1.2.3 Entwicklungsstadien das Verhalten betrachtender Model 1versuche 2
 
 Haushalte als Untersuchungsgegenstand
 
 9 18
 
 2.1
 
 Haushalt - begriffliche Klarung und Abgrenzung
 
 18
 
 2.2
 
 Soziologische Betrachtungen zum Haushalt
 
 20
 
 2.3
 
 Der spezifische Ansatz in EFA
 
 25
 
 3
 
 Die Haushaltstypenbildung in EFA
 
 33
 
 3.1
 
 Das Nurnberger Datenmaterial und die dadurch bedingten Grenzen der Aussagefahigkeit
 
 33
 
 3.2
 
 Typisierung von Haushalten
 
 34
 
 3.2.1 Zur Untergliederung der Merkmale des Sozialen Systems 3.2.2 Zur Untergliederung der Merkmale der physisch/technischen Umwelt
 
 34
 
 5.1.2 Be rufs tat i gke it der Frau
 
 37 40 40 40 46 46 46 47
 
 5.1.3 PKW-Besi tz
 
 50
 
 4
 
 Die ADV-Analyse
 
 4.1
 
 Anonymisierung
 
 4.2
 
 Auswertungsschritte
 
 5
 
 Empirische Ergebnisse
 
 5.1
 
 Vertei lung und Verknupfung der Situationsmerkmale
 
 5.1.1 Haushaltsgr5Be
 
 5.1.4 Vertei lung im Stadtgebiet
 
 55
 
 5.2
 
 Anzahl der Wege
 
 57
 
 5.3
 
 Haufigkeit von Wegezwecken
 
 5.3.1 Arbeitswege
 
 71 71
 
 5.3.2 Einkaufswege
 
 72
 
 5.3.3 Freizeitwege
 
 86
 
 5.3.4 Ausb i I dungswege
 
 88
 
 5.4
 
 Fah rtenket ten
 
 89
 
 IV
 
 5.5 5.6
 
 Wegedauer Verkehrsmittelwahl
 
 6
 
 Modellstruktur der Verkehrsbeziehungen des Sozialen Systems "Haushalt"
 
 Thesenkatalog Literaturverzelchnls Anhang
 
 91
 
 96 112
 
 11'7 121 127
 
 v Vorwort Nach Einsichten Uber die Grenzen eigener bisheriger Modellversuche zum Verkehrsverhalten und nach vie len guten Diskussionen mit meinen Freunden Beat Greuter und Volker Kreibich an der Universitat Dortmund entstand das Konzept der vorl iegenden Arbeit. Wenn auch der interne Arbeitstitel im Laufe des Forschungsprozesses dem Erreichbaren sich anpassen muBte, so blieb doch das Ziel erhalten: die modellhafte Erklarung des alltaglichen
 
 ~inkaufs-,		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	