Entwurf von Abtastreglern
Für den Entwurf zeitdiskreter Regler gibt es zwei Wege, die in diesem Kapitel behandelt werden. Ist die Abtastzeit sehr klein in bezug zu den maßgebenden Zeitkonstanten des Regelkreises, so kann der Regler als kontinuierlicher Regler entworfen und dann al
- PDF / 79,100,715 Bytes
- 573 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 27 Downloads / 212 Views
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Jan Lunze
Regelungstechnik 2 Mehrgrößensysteme Digitale Regelung Mit 188 Abbildungen, 33 Beispielen, 62 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in MATLAB
Springer
Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze Technische Universität Hamburg-Harburg Arbeitsbereich Regelungstechnik Eißendorfer Straße 40 D-2I071 Hamburg
Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Lunze,]an: Regelungstechnik: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung / Jan Lunze Berlin; Heidelberg; NewYork; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer 2. Mit 33 Beispielen, 62 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in MATLAB. - 1997
ISBN 978-3-540-61898-0 ISBN 978-3-662-09726-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09726-7 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfIlmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einband-Entwurf: Meta Design plus, Berlin Satz: Camera- ready Vorlage durch Autor SPIN: lo5372ll 68/3020 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort Aufbauend auf den im ersten Band vermittelten Grundlagen linearer Regelungen behandelt der zweite Band die Beschreibung und Analyse von Mehrgrößensystemen, den Entwurf von Mehrgrößenreglern sowie die digitale Regelung. Die Methoden zur Behandlung von Mehrgrößensystemen entstanden nach Einführung der Zustandsraumdarstellung Anfang der sechziger Jahre zunächst auf der Basis von Zeitbereichsbetrachtungen. In den siebziger Jahren wurden dann Frequenzbereichsverfahren von Eingrößen- auf Mehrgrößensysteme erweitert. Die theoretischen Grundlagen beider Betrachtungensweisen sind