Verstehenssupport im Literaturunterricht Theoretische und empirische

Michael Steinmetz begründet theoretisch und empirisch die These, dass literarisches Textverstehen im Deutschunterricht verstärkt durch Aufgaben mit Support modelliert werden sollte. Mittels einer empirischen Studie (Zweigruppenplan mit Messwiederholung) z

  • PDF / 4,277,534 Bytes
  • 289 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 90 Downloads / 259 Views

DOWNLOAD

REPORT


Verstehenssupport im Literaturunterricht Theoretische und empirische Fundierung einer literaturdidaktischen Aufgabenorientierung

Verstehenssupport im Literaturunterricht

Michael Steinmetz

Verstehenssupport im Literaturunterricht Theoretische und empirische Fundierung einer literaturdidaktischen Aufgabenorientierung

Michael Steinmetz Gießen, Deutschland Habilitationsschrift am Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur der Justus-Liebig-­ Universität Gießen, 2018

ISBN 978-3-658-28377-3 ISBN 978-3-658-28378-0  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-28378-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort Aufgaben sind im Laufe der letzten 20 Jahre verstärkt ins Blickfeld unterrichtsbezogener Diskussion geraten. Sie werden als „Dreh- und Angelpunkt“ (Menck 2011, S. 19), „Treibstoff“ (vgl. Bastian 2016, S. 3) oder „Herzstück“ (Köster 2016, S. 8) des Unterrichts diskutiert und avancieren so zunehmend zu einem bedeutenden Untersuchungsgegenstand der erziehungswissenschaftlichen, allgemeindidaktischen und fachdidaktischen Forschung. Die deutschdidaktische Aufgabenforschung ist noch verhältnismäßig jung, aber dennoch sehr ambitioniert, wie die vielseitigen theoriebildenden und empirischen Impulse der letzten Jahre zeigen (vgl. z. B. Leubner/Saupe 2008; Winkler 2011; Köster 2016; Heins 2017; Susteck 2018). Eine Kernrelation, die sich wie ein roter Faden durch die deutschdidaktische Aufgabendiskussion un