Erste Iteration: Evaluation von Feedbackpraxen im Krisenmanagement
In der 1. Iteration galt es, Feedbackpraxen in der zuvor beschriebenen Beispieldomäne (vgl. Kapitel 4) zu explorieren und erste Anforderungen und Designempfehlungen für ein insitu Feedbackwerkzeug zu diskutieren und zu evaluieren. Dazu wurde eine Studie m
- PDF / 15,947,155 Bytes
- 262 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
- 23 Downloads / 215 Views
Torben Wiedenhöfer
Community Usability Engineering Prozesse und Werkzeuge zur In-situ Feedbackunterstützung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volkmar Pipek
Torben Wiedenhöfer Siegen, Deutschland Zugl. Dissertation, Universität Siegen, 2014
ISBN 978-3-658-10861-8 ISBN 978-3-658-10862-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-10862-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Geleitwort Je mehr sich Informationstechnik in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen unseres Alltags verbreiten konnten, desto mehr haben sich Usability, Usability Engineering und User Experience Design als wichtige Elemente guter Softwareentwicklung durchsetzen können. Die verwendeten Methoden gehen dabei häufig von Szenarien aus, die sich eher an Prozessen für die Entwicklung neuer Produkte orientieren und Benutzer in Form von praxisorientierten Laboruntersuchungen einbeziehen. Spätestens mit der Entwicklung Sozialen Medien wie Facebook und Youtube hat sich der Mehraufwand für eine direkte Kommunikation zwischen Softwareentwicklern und Benutzern für alle Seiten dramatisch verringert. Dr. Torben Wiedenhöfer hat in seiner Dissertation diesen Trend für eine Erweiterung des Portfolios der Usability-Methoden aufgegriffen und sich mit der Frage auseinander gesetzt, wie Usability-Untersuchungen auch in späteren Projektphasen aussehen können. Dabei hat er existierende Auffassungen von Usability-Untersuchungen in die eigentliche Produktnutzungsphase fortgesetzt. Auch hat er dazu passende Prozesse und Werkzeuge zur systematischen Unterstützung eines Benutzerfeedbacks aus der eigentlichen Nutzungspraxis heraus entwickelt und evaluiert. Die in dieser Arbeit beschriebenen Konzepte sind wegweisend für e
Data Loading...