Verwaltungen im Widerstreit von Klientelinteressen Arbeitsschutz im

  • PDF / 21,381,041 Bytes
  • 227 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 10 Downloads / 252 Views

DOWNLOAD

REPORT


Adrienne WindhoH-Heritier, Sylvia Gribe, Carsten Ullrich

Verwallungen im Widerstreit von Klientelinteressen Arbeitsschutz im internationalen Vergleich

~ 1:\f7

~

DeutscherUniversitatsVerlag

GABLER ·VIEWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG

ClP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Windhoff.H'ritier, Adrienne: Verwaltungen im Widerstreit von Klientelinteressen : Arbeitsschutz im internationalen Vergleich / Adrienne Windhoff-Heritier ; Sylvia Grobe; Carsten Ullrich. Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1990 (DUV : Sozialwissenschaf) ISB N-1 3: 978-3-8244-4046-7 e-ISBN- 13: 97 8-3-322-86389-8 DOl: 10. 1007/978-3-322-86389-8

NE: Grobe, Sylvia:; Ullrich, Carsten:

Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.

©

Deutscher Universitiits-Verlog GmbH, Wiesbaden 1990

Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der eng en Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort

Die vorliegende VerOffentlichung entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 221 "Verwaltung im Wandel" an der UniversitiU Konstanz. Sie wllre nicht mOglich gewesen ohne die Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Land Baden-Wiirttemberg und die Unterstiitzung durch die Universitlit Konstanz, die unser Teilprojekt "Verwaltungen und ihre Klientele: Arbeitsschutz im internationalen Vergleich" von 1985 bis 1989 gefOrdert haben. Dafiir danken wir. In allen Phasen der Projektarbeit haben studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbe iter zum Gelingen unseres Forschungsvorhabens beigetragen. Wir danken Clemens Flock, Christian LiesenkOtter, Petra Miiller, Maria Muschong, Gabriele Redlich, Christoffer Reichert, Sabine SchrOder, Andreas Veit und Claudia Weihgold-Schmidt fiir ihre tatkrllftige Mitwirkung. Unser besonderer Dank gilt Frau Margot Beier, die das Manuskript mit vie 1 Sorgfait, Umsicht und Geduld eingegeben hat. Nicht zuletzt fiihlen wir uns unseren zahlreichen Interviewpartnern aus BehOrden, Betrieben und Verbllnden verpflichtet, die zu Gesprllchen iiber ihre Arbeit bereit waren und unsere Forschung unterstiitzt haben.

Konstanz, im Oktober 1989

Adrienne Windhoff - Heritier Sylvia Grllbe Carsten Ullrich

Inhaltsverzeichnis Vorw9rt .•.•••.•••.•.••••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• v T.belleD- uDd AbblIduD&sl'erzelchDls ••••••.••••.••••.••••••.•.••••••••••••••.••••••.••••••••••••.. X 1. VerW.UUD&eD UDd Ihre KlieDtele - AII&emelDe Oberle&uD&eD •••••••••••••••••••••.•••• 1 1.1 1.2 1.3 1.4

Klientele als Faktoren des Programmerfolgs .................................................... I Der unterschiedliche EinfluB von Verwaltungsklientelen ............................... 3 Verwaltung-Klientel-Beziehungen in verschiedenen Policy-Bereichen ......... 5 Verwaltungen und ihre Klientele im Be