Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung Ein mathematischer Zugan

Mit der flächendeckenden Einführung von Digitalen Signalprozessoren und Rechnern eröffnet sich heute eine universell verfügbare Möglichkeit zur Verarbeitung von Signalen von der Kaffeemaschine bis zum Kfz. Die dabei verwendete Digitale Signalverarbeitung

  • PDF / 13,674,603 Bytes
  • 276 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 34 Downloads / 181 Views

DOWNLOAD

REPORT


Andreas Wendemuth

Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung Ein mathematischer Zugang Unter Mitarbeit von Edin Andelic, Sebastian Barth, Marcel Katz, Sven Krüger, Mathias Mamsch, Martin Schafföner

Mit 58 Abbildungen

13

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Wendemuth Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Elektronik, Signalverarbeitung & Kommunikationstechnik Professur für Kognitive Systeme Postfach 41 20 39016 Magedeburg [email protected] http://iesk.et.uni-magdeburg.de/ko/

isbn 3-540-21885-8 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Gelieferte Daten des Autors Einbandgestaltung: design & production, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 7/3020/m - 5 4 3 2 1 0



















































%

=





















(



#





U







L



N

#









#

&



Ž



#



T







?

.



%



$



$



&







#



?



+

$



Y









5



%

















































!







#

n



































.























#







#

N



#

%

&

?



&

#

T

$

&

&

#



Š





&

n

#

?