Gruppenarbeit in der Produktion

Als bedeutsame Formen der Gruppenarbeit können Qualitätszirkel, Projektgruppen, betriebliche Gesundheitszirkel, teilautonome Arbeitsgruppen, Fertigungsteams und klassische Arbeitsgruppen unterschieden werden. Diese Gruppenarbeitsformen werden hinsichtlich

  • PDF / 445,695 Bytes
  • 25 Pages / 547.087 x 737.008 pts Page_size
  • 33 Downloads / 272 Views

DOWNLOAD

REPORT


Gruppenarbeit in der Produktion Niclas Schaper 23.1

Hintergründe und Zielsetzungen für die Einführung von Gruppenarbeit – 394

23.2

Definitorische Merkmale und Klassifikationsansätze der Gruppenarbeit – 396

23.2.1 23.2.2

Merkmale von Arbeitsgruppen  –  396 Ansätze zur Klassifizierung von Arbeitsgruppen  –  398

23.3

Formen der Gruppenarbeit  –  399

23.3.1 23.3.2 23.3.3 23.3.4

Qualitätszirkel – 399 Projektgruppen und betriebliche Gesundheitszirkel  –  401 Teilautonome Arbeitsgruppen – 402 Fertigungsteams und klassische Arbeitsgruppen  –  407

23.4

Leistungsdeterminanten der Gruppenarbeit  –  409

23.4.1 23.4.2 23.4.3 23.4.4 23.4.5

Determinanten von Gruppenleistung  –  409 Effektivität von Gruppenarbeit  –  410 Zusammensetzung der Gruppe und Gruppenkohäsion  –  412 Gestaltung der Arbeitsaufgabe  –  413 Leistungsbeurteilung und Entlohnungssysteme als Kontextbedingungen – 413

23.5

Einführung von Gruppenarbeit als Organisationsentwicklungsprozess – 413 Literatur – 415

F. W. Nerdinger, G. Blickle, N. Schaper, Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer-Lehrbuch, DOI 10.1007/978-3-642-41130-4_23, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

23

394

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Kapitel 23  •  Gruppenarbeit in der Produktion

Gruppenarbeit wird von vielen Unternehmen als entscheidender Erfolgsfaktor für die eigene wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit unter den heutigen Produktions- und Marktbedingungen angesehen. Spätestens seit der stark beachteten MIT-Studie von Womack, Jones und Roos (1991), die eine Überlegenheit japanischer Produktionskonzepte nahelegte, in denen eine bestimmte Art der Gruppenarbeit ein zentrales Element darstellt, ist diese Form der Arbeitsorganisation aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Gruppenarbeit ist aber auch eine Form der Arbeitsorganisation, die Potenziale für eine nach humanen Kriterien günstige Arbeitsgestaltung aufweist, da sie bei guter Gestaltung durch anspruchsvolle Aufgaben, hohe Kommunikations- und Kooperationsanforderungen sowie soziale Unterstützungsressourcen geprägt ist. Für die Arbeits- und Organisationspsychologie ergibt sich somit in Bezug auf die Analyse, Gestaltung und Evaluation von Gruppenarbeitskonzepten ein lohnendes und breites Betätigungsfeld. Im folgenden Kapitel soll erläutert werden, wie sich die Beschäftigung mit Gruppenarbeitskonzepten historisch entwickelt hat, durch welche Merkmale Gruppenarbeit bzw. Arbeitsgruppen gekennzeichnet sind, welche Formen der Gruppenarbeit zu unterscheiden sind, welche Gestaltungsprinzipien und -bedingungen bei der Realisierung einzelner Gruppenarbeitsformen zu beachten sind, wie sich diese unter ökonomischen und psychologischen Kriterien bewährt haben und welche Einflussfaktoren die Effektivität von Gruppenleistungen und -prozessen mitbestimmen. Zur Einstimmung in Bedingungen und Anforderungen bei der Implementierung eines Gruppenarbeitskonzepts in einem Betrieb wird im Kasten ▶ Einführung teilautonomer Gruppenarbeit in einem Produktionsunternehmen ein entsprechend