Hedge-Accounting und Risikomanagement Operationalisierung von Anford
Erfolge und Turbulenzen des Risikomanagements mit derivaten Finanzinstrumenten führen dazu, dass Informationen über die Performance der Risikosteuerung sowohl für den internen betrieblichen als auch für den externen Adressatenkreis erheblich an Bedeutung
- PDF / 31,440,577 Bytes
- 353 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
- 39 Downloads / 205 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Albert Seidl
Hedge-Accounting und Risikomanagement Operationalisierung von Anforderungsund Bewertungskriterien
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Seicht
Deutscher Universitats-Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seidl, Albert: Hedge-Accounting und Risikomanagement : Operationalisierung von Anforderungs- und Bewertungskriterien / Albert Seidl. Mit einem Geleitw. von Gerhard Seicht. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Ver!. ; Wiesbaden : Gabler, 2000 (Gabler Edition Wissenschaft) lug!.: Wien, Wirtsch.-Univ., Diss., 1999
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Brigitte Siegel / Jutta Hinrichsen
Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitats-Verlag sind Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser lie!. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweil3folie besteht aus Polyethylen und dam it aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Nomen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. ISBN-13: 978-3-8244-7184-3 DOl: 10.1007/978-3-322-83460-7
e-ISBN-13: 978-3-322-83460-7
Geleitwort
v
Geleitwort Die "Globalisierung" eriiffnet neue Markte und damit neue Gewinnchancen. Gleichzeitig sehen sich Untemehmen aber auch verstarkt Risiken in einem Ausmal3 gegeniiber, das eine professionelle Steuerung und Kontrolle derselben unabdingbar macht. Intemationale Wirtschaftsbeziehungen gehen mit Wechselkursrisiken, neue Finanzierungsformen mit Zinsrisiken einher. Das Management finanzieller Risiken ist daher nicht nur flir Kreditinstitute sondem zunehmend auch flir Industriebetriebe integrierender Bestandteil des Untemehmensgeschehens geworden. Effizientes Risikomanagement setzt allerdings voraus, dal3 Informationen iiber das Ausmal3 finanzieller Risiken gesammelt, aufbereitet und in zweckadaquater Form flir das Controlling zur Verfligung gestellt werden. Die unmittelbaren Wechselwirkungen von intemem und extemem Rechnungswesen erfordem gleichzeitig eine zweckadaquate Abbildung der offenen Risiken sowie der zu ihrer Steuerung und Absicherung ergriffenen Mal3nahm