Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen Praxishandbuch mit Chec
Die Kosten der Inbetriebnahme von Neuanlagen sind mit 8 bis 15 % der Gesamtinvestition erheblich; gravierende Einsparpotenziale werden häufig nicht genutzt. Die Inbetriebnahme ist für alle Beteiligten die "Stunde der Wahrheit". Sie beinhaltet u.a den Leis
- PDF / 6,497,672 Bytes
- 408 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 54 Downloads / 275 Views
Klaus H. Weber
Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen Praxishandbuch mit Checklisten und Beispielen 3., vollständig bearbeitete und aktualisierte Auflage
Mit 74 Abbildungen und 71 Tabellen
123
Dr.-Ing. habil. Klaus H. Weber Altfrankener Dorfstr. 9c 01156 Dresden [email protected]
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN-10 3-540-34316-4 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-34316-5 Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-10 3-540-43430-5 2. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, 2002, 2006
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Sonja Hüttich, Ismaning Herstellung: LE-TEX, Jelonek, Schmidt & Vöckler GbR, Leipzig Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3100 YL – 5 4 3 2 1 0
Meiner lieben Frau gewidmet
Vorwort zur 3. Auflage
Die 3. Auflage ist eine vollständige Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung der vorherigen Auflage, ohne die bewährte Grundstruktur und den Anspruch einer praktischen Handlungsanleitung aufzugeben. Neben der Beachtung neuer Fachliteratur und Rechtsvorschriften, einschließlich der damit verbundenen Folgerungen für die Inbetriebnahme, wurden vorrangig die Abschnitte zu Rechts-, Vertrags- und Managementaspekten wesentlich erweitert. Dies betrifft beispielsweise: die Konsequenzen aus der Reform des Sc
Data Loading...