Industrielle Pulverbeschichtung Grundlagen, Verfahren, Praxiseinsatz
Mit diesem Fachbuch liegt ein umfassendes Praxisnachschlagewerk auf dem Gebiet der Industriellen Pulverbeschichtung vor. Es bietet eine systematische und vollständige Beschreibung der Grundlagen, Anwendungen und Verfahren zur sicheren Beherrschung vo
- PDF / 20,995,927 Bytes
- 493 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
- 109 Downloads / 276 Views
Judith Pietschmann
Industrielle Pulverbeschichtung Grundlagen · Verfahren · Praxiseinsatz 5. Auflage
JOT-Fachbuch
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12238
Judith Pietschmann
Industrielle Pulverbeschichtung Grundlagen, Verfahren, Praxiseinsatz 5., überarbeitete Auflage
Judith Pietschmann RONAL AG Solothurn, Schweiz
JOT-Fachbuch ISBN 978-3-658-25800-9 ISBN 978-3-658-25801-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25801-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2002, 2003, 2010, 2013, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Lektorat: Thomas Zipsner Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Anstoß für die Entwicklung und Anwendung von Pulverlacken waren wie so oft ökologische und ökonomische Erfordernisse der Gesellschaft. In den USA waren es die Rules 66, die zum ersten Mal eine Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Lackierung forderten. Später sind ähnliche Regelungen in vielen Industrieländern eingeführt worden. Erste Entwicklungen von Pulverlacken wurden in den 1950er-Jahren vorgenommen. Nach anfänglicher Zurückhaltung in der industriellen Anwendung folgte kurze Zeit später ein wahrer Siegeszug. Heute, ist die Pulverlackierung in vielen Branchen etabliert. Bei der Erschließung neuer Märkte und vor allem der Durchsetzung im Markt, tut sich der Pulverlack oft schwer. Gründe dafür sind u. a. die Einbrennbedingungen und Vernetzungszeiten. Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Pulverlackiertechnik sind die Automobilzuliefererindus