Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert Lebensformen und Leb
Der Autor analysiert den Prozeß und die Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen unter ständiger Reflexion des gesellschaftlichen Wandels. Dabei zeigt er neben der häufig materiell günstigen Situation und neben den neu entstandenen Möglichkeiten indiv
- PDF / 38,139,230 Bytes
- 325 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 92 Downloads / 210 Views
		    Wilfried Ferchhoff
 
 Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert Lebensformen und Lebensstile 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
 
 Leske + Budrich, Opladen 1999
 
 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-2351-3 ISBN 978-3-322-95187-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-95187-8
 
 © 1999 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Vorwort
 
 In der redaktionellen Bearbeitung und insbesondere in der technischen Ausgestaltung des Bandes unterstützte mich Sven Kommer. Ihm sei für seine engagierte Mitarbeit gedankt. Bielefeld, im August 1993
 
 Wilfried Ferchhoff
 
 Vorwort zur überarbeiteten, 2. Auflage
 
 Seit der ersten Auflage dieses Buches (1993) sind inzwischen fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben sich die jugendkulturellen Stilbildungen und Szenen gegenüber denen Anfang der 90er Jahre zum Teil beträchtlich verändert. Neue Jugendszenen sind entstanden, alte haben sich ausdifferenziert und viele Jugendstile und -szenen vermischen sich mittlerweile - sind in der Regel .nicht mehr so strikt gegeneinander abgegrenzt. Deshalb ist es auch notwendig, die jugendkulturellen Entwicklungen und Ambivalenzen an der Wende zum 2l. Jahrhundert neu zu justieren, die freilich auch die gesellschaftlich-soziologischen Rahmungen, Einbettungen und Verweisungszusammenhänge vornehmlich der Individualisierung, Pluralisierung, Differenzierung, Mediatisierung, Kommerzialisierung und Globalisierung einschließen. Ich habe zwar in den Grundzügen die Tektonik der ersten Auflage beibehalten, dennoch mußte das gesamte Buch - die empirisch belegten jugendkulturellen Neuerungen aufnehmend - an vielen Stellen überarbeitet, ergänzt und verändert werden. Bielefeld, im Dezember 1998
 
 Wilfried Ferchhoff
 
 5
 
 Inhalt
 
 Einleitung ....................................................................................................... 9 1.
 
 Vom Wandervogel zu den heutigen postalternativen Jugendkulturen. Kontinuität im Wandel von Jugendkulturkonzeptionen ....................... 21
 
 2.
 
 Veränderte Strukturen sozialer Ungleichheit. Gesellschaftliche Globalisierung und Individualisierung - Segen oder Fluch? ............... .49
 
 3.
 
 Zur Differenzierung des Jugendbegriffs ............................................... 67
 
 4.
 
 Entwicklungs- und Lebensbewältigungsaufgaben von Jugendlichen neu definiert - ein anderes Verständnis von (Patchwork)Identität.. ...... 77
 
 5.
 
 Pauschale Jugendbilder und epochale Generationsgestalten ................. 85
 
 6.
 
 Jugendgenerationen in der Bundesrepublik Deutschland - revisited .... 95
 
 7.
 
 Jugendkulturelle Stile und Szenen vor der Jahrtausendwende ............ 115
 
 8.
 
 Idealisierung und Individualisierung von Jugend am Beispiel Mode und Sport .................		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	