Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Quellenban

Lateinamerika als Brennpunkt im Zeitalter der neuen Globalisierung. Der Band präsentiert 189 zentrale Quellen zur Geschichte Lateinamerikas von 1800 bis heute in deutscher Übersetzung. Die Sammlung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf bekannte und wenig

  • PDF / 7,954,977 Bytes
  • 391 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 93 Downloads / 190 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Stefan Rinke, Georg Fischer, Frederik Schulze (Hrsg.)

Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Quellenband

Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar

IV

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-476-02296-7 ISBN 978-3-476-05058-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05058-8

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2009 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Inhalt

Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII

I. Das lange 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

A. Unabhängigkeitsrevolutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Krisen am Ende der Kolonialzeit (Q 1–4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Unabhängigkeitskriege (Q 5–11, Karte 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Politische Projekte (Q 12–16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ergebnisse und Folgen (Q 17–21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Probleme der Staatenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zwischen Caudillismus und Verfassungsstaat (Q 22–32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Freiheit und Unfreiheit (Q 33–41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Integration in den globalen Kontext: Märkte und Mächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wirtschaftliche Entwicklungen (Q 42–47, Karte 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Masseneinwanderung (Q 48–51). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Alte und neue Imperialismen (Q 52–61, Karte 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Die Suche nach Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Auseinandersetzung mit Europa (Q 62–65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Neue Identitätskonzepte (Q 66–72) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 5 10 20 29 38 40 57 76 78 87 95 112 113 116

II. Das