Jugend und Arbeitswelt Sektion des 2. Bundeskongresses der Deutschen
Eine Dokumentation über die Jugend heute, das Verhältnis der Jugend zur Politik und eine Analyse zum Stand der politischen Bildung in der Bundesre publik Deutschland wäre unvollständig, wenn die Probleme von Jugendlichen mit der Arbeitswelt und in ihrem
- PDF / 17,793,535 Bytes
- 184 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 41 Downloads / 217 Views
Kurt Franke (Hrsg.)
Jugend und Arbeitswelt Sektion des 2. Bundeskongresses der Deutschen Vereinigung für politische Bildung 1984 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1989
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Jugend und Arbeitswelt: Sekt. d. 2. Bundeskongresses d. dt. Vereinigung für PoJit. Bildung 1984/Kurt Franke (Hrsg.). Im Auftr. d. DVPB hrsg. ISBN 978-3-8100-0588-5 ISBN 978-3-663-10436-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10436-0 NE: Franke, Kurt [Hrsg.]; Deutsche Vereinigung für Politische Bildung
© 1989 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich GmbH, Opladen 1989 Satz: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Inhalt
Kurt F. K. Franke Vorwort. . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . .. .. . . . .. . . . . .. . .. .. .. . . . . .. . .. . . .. .
7
Volker Hoffmann Einleitung: Jugend und Arbeitswelt.....................................
11
11.
Der Jugendliche und die Arbeitswelt...................................
21
1.
Heinz Dedering Zum Verhältnis Jugendlicher zur Arbeitswelt ......................... Reinhard Zedler Der Jugendliche und die Arbeitswelt................................... Fritz Sandmann Jugend und Arbeitswelt........................... ........................
I.
2. 3.
23 40 48
III. Die Auswirkungen der modernen Technologie auf die Jugendarbeitswelt ..........................................................
61
Erhard Ullrich .............................................................
63
IV. Arbeitslehre und politische Bildung ....................................
67
Georg Groth Politische Bildung als Prinzip des Faches Arbeitslehre ..............
69
2.
Klaus lahn Zum Verhältnis von Poly technik/ Arbeitslehre und politischer Bildung ......................................................................
77
3.
Heiko Steffens Bertifsorientierung als Träger politischer Bildung in der Arbeitslehre? ...............................................................
86
Peter Weinbrenner Wie politisch soll und kann Arbeitslehre sein? ... ............. .......
96
1.
4. 5.
Friedemann Stooß Arbeitslehre und politische Bildung aus der Sicht der Arbeitsmarktund Berufsforschung ...................................................... 103 '\
V.
Der Jugendliche und der Arbeitsmarkt.......... ....................... 113
1.
Bernhard Jenschke Der Jugendliche und der Arbeitsmarkt - Jugendarbeitslosigkeit aus der Sicht der Arbeitsverwaltung ......................................... 115
2. 3.
loachim Reichling, Günter Siehlmann, Henning von Vieregge Jugendarbeitslosigkeit aus der Sicht der Wirtschaft .................. 126 Ingrid Schmiederer Die Praxis der politischen Bildung in der Schule und die Arbeitsmarktsituation Jugendlicher .............................................. 133
VI. Jugendliche Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland ........ 139 1.
Barbara lohn Jugendliche Ausländer .................................................... 141
2.
Mich
Data Loading...