Kant-Handbuch Leben und Werk

Das Handbuch erschließt alle Werke und Aufsätze Immanuel Kants durch Referat und knappe Interpretation und gibt Einblick in die Bezüge Kants zu den philosophischen, wissenschaftlichen, religiösen, künstlerischen und politischen Tendenzen der Zeit. Eine na

  • PDF / 4,686,266 Bytes
  • 564 Pages / 482 x 692 pts Page_size
  • 75 Downloads / 195 Views

DOWNLOAD

REPORT


J.B.METZLER

Gerd Irrlitz

Kant-Handbuch Leben und Werk 3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Verlag J. B. Metzler

IV Der Autor Gerd Irrlitz, Professor em. für philosophische Propädeutik und Geschichte der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02613-2 ISBN 978-3-476-05432-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05432-6 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler Verlag GmbH 2015 www.metzlerverlag.de [email protected]

Dem Andenken meiner Eltern Hans Irrlitz Elisabeth Irrlitz, geb. Engler

VI

Inhaltsübersicht Aus der Einleitung zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII I Leben – Zeit – Weg des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

II Die frühen naturphilosophischen und metaphysischen Schriften, spätere kleinere naturphilosophische Aufsätze, die Geographie-Vorlesung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

III Die metaphysikkritischen Schriften der 60er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91

IV Kritik der reinen Vernunft I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

117

V Kritik der reinen Vernunft II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

181

VI Prolegomena zu einer jeden Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können . . . . . . . . .

259

VII Grundlegung zur Metaphysik der Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

271

VIII Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

283

IX Kritik der praktischen Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

299

X Kritik der Urteilskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

331

XI Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

369

XII Aufsätze und Schriften der 80er und 90er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .