Kant-Handbuch Leben und Werk
Letzter einheitlicher Bezugspunkt in der europäischen philosophischen Tradition. Das Handbuch erschließt alle Werke und Aufsätze Immanuel Kants und erfasst seine Bezüge zu den philosophischen, wissenschaftlichen, religiösen, künstlerischen und politischen
- PDF / 101,864,336 Bytes
- 571 Pages / 481.86 x 691.654 pts Page_size
- 1 Downloads / 200 Views
J.B.METZLER
Gerd Irrlitz
KantHandbuch Leben und Werk
2., iiberarbeitete und erganzte Auflage
Sonderausgabe
Verlag J. B. Metzler Stuttgart· Weimar
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliotbek Die Deutsche Nationalbibliotbek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet tiber http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-476-02345-2 ISBN 978-3-476-05268-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05268-1
Dieses Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuUi.ssig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr VervieIHiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2010 Springer-Verlag GmbH DeuL~chland Urspriinglich erschiencn bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2010 www.metzlerverlag.de [email protected]
www.koeselbuch.de
Dem Andenken meiner Eltern Hans Irrlitz - Elisabeth Irrlitz, geb. Engler
Inhaltsiibersicht Einleitung xv Person, Zeit, Weg des Denkens Die friihen naturphilosophischen und metaphysischen Schriften, spatere kleinere naturphilosophische Aufsatze, die Geographie-Vorlesung 70 Die metaphysikkritischen Schriften der 60er Jahre 95 Kritik der reinen Vemunft I 122 Kritik der reinen Vemunft II 186 Prolegomena zu einer jeden Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten konnen 264 Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 277 Metaphysische Anfangsgriinde der NatUIwissenschaft 288 Kritik der praktischen Vemunft 306 Kritik der Urteilskraft 340 Die Religion innerhalb der Grenzen der bloBen Vemunft 381 Aufsatze und Schriften der 80er und 90er Jahre 405 Die Metaphysik der Sitten 448 Akademie-Ausgabe, handschriftlicher NachlaB (Reflexionen, die Manuskripte zur Preisschrift tiber die Fortschritte der Metaphysik und des sog. Opus postumum) , Vorlesungen 480 Anhang und Register 505
Inhaltsverzeichnis Zitierweise und Abkiirzungen, Siglen XIII Einleitung XV
Leben - Zeit - Weg des Denkens Kants Leben 1 Konigsberg 1 - Geistiges Leben 1 - Universitiit 4 - Kants HerkunJt 5 - Schule, Studium Dozent, Universitiitsprcifessor 7- Bild der Personlichkeit 10
6-
Kant in der Epoche der Aufhliirung 13 Peifektibilitiitsprinzip 16 - Fortschrittsgedanke 17 - Individuelle Selbstbestimmung und GattungsJortschritt 18 - Selbstdenken und allgemeine Menschenvemunjt 20 - Naturbegriff als vorausgehendes Modell kulturellen Selbstverstiindnisses. Kants Frage nach dem, was NaturwissenschaJten nicht beantworten 21 - »Natur« des Menschen. Idealistische Form der Gedankenentwicklung und praktischer Realismus bei Kant 23 - Kants Kritik der naturalistischen Anthropologie 25 - Die dreiKritiken als Selbstkritik der AlfIkliirung 26 - Problem der Methode 27- Urteilsvermiigen 28 - Common sense 29 - Kant zu den kulturellen Stromungen seiner Zeit 30Literatur, Piidagogik 32 - Rousseau 34 - Spinoza-Streit 34 - Au.fkliirung und