Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland

Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut

  • PDF / 3,615,932 Bytes
  • 375 Pages / 430.961 x 591.143 pts Page_size
  • 47 Downloads / 162 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland 2., erweiterte und aktualisierte Auflage LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION DROGEN JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIALSTRUKTUR MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEIS

Christoph Butterwegge · Michael Klundt Matthias Belke-Zeng Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland

Christoph Butterwegge · Michael Klundt Matthias Belke-Zeng

Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland 2., erweiterte und aktualisierte Auflage

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2005 2. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frank Engelhardt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15915-7

Das vorliegende Buch widme ich meiner Tochter Sina Malu, die am 24. März 2008 – unmittelbar vor der Manuskriptabgabe – geboren wurde, und ihrer Mutter in größter Dankbarkeit Christoph Butterwegge

Inhalt

Vorbemerkungen ..................................................................................... 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.2.4 1.1.2.5 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.4.1

Vereinigung und Globalisierung als Herausforderungen für den Sozialstaat .......................................................................... Die deutsche Wiedervereinigung ................................................ Ökonomische, politische und soziale Ausgangsbedingungen .... Ostdeutschland nach der DDR-„Wende“ im Oktober/November 1989 ............................................................ Enttäuschung der Hoffnungen auf ein „zweites Wirtschaftswunder“ .................................................................... Vom Staatssozialismus zum Sozialstaat: Folgen des Institutionentransfers für d