Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer

Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Grundlagen der Energie- und Kraftwerkstechnik. Obgleich vertiefend die technisch-naturwissenschaftlichen Aufgaben im Mittelpunkt stehen, werden auch Fragestellungen der Ökologie und Ökonomie angemessen berücksic

  • PDF / 7,168,111 Bytes
  • 522 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 106 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


Karl Strauß

Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen

5., völlig aktualisierte und egänzte Auflage mit 230 Abbildungen

13

Professor Dr.-Ing. Karl Strauß Universität Dortmund Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Emil-Figge-Str. 68 44221 Dortmund [email protected]

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN–10 3-540-29666-2 Berlin Heidelberg New York ISBN–13 978-3-540-29666-9 Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Umschlaggestaltung: medionet AG, Berlin Satz: Digitale Druckvorlagen des Autors Gedruckt auf säurefreiem Papier

68/3020/m

-543210

Meinen Enkeln Tim, Tadeus und Florian

Vorwort Motor des technischen Fortschritts und der Entwicklung des Wohlstandes in den Industriel¨ andern ist die elektrische Energie. Seit etwa 110 Jahren wird sie durch Energiewandlung in Kraftwerken zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt. Der technische Fortschritt in dieser Zeitspanne kann wohl am deutlichsten anhand der Entwicklung des thermischen Kraftwerks dargestellt werden. Bei der ersten Anlage, die mit geringem Wirkungsgrad in New York einen Straßenblock mit elektrischem Licht versorgte, handelte es sich um einen kohlebefeuerten Kessel mit einer Dampfmaschine und einem Generator. Der Stand der Technik wird dagegen durch Ker