Lineare Codes Theorie und Praxis mit AVR- und dsPIC-Mikrocontrollern

Die kompakte Darstellung einer in sich geschlossenen Theorie der linearen Codes wird vervollständigt durch die Implementierung eines Codes für AVR-Mikrocontroller. Zur Straffung der Entwicklung der Theorie wird etwas Homologietheorie eingesetzt. Es wird e

  • PDF / 5,465,330 Bytes
  • 450 Pages / 476.28 x 680.32 pts Page_size
  • 29 Downloads / 206 Views

DOWNLOAD

REPORT


Lineare Codes Theorie und Praxis mit AVR- und dsPIC-Mikrocontrollern

Lineare Codes

Lizenz zum Wissen. Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen: Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik, Informatik + IT und Bauwesen. Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf www.springerprofessional.de/buchaktion/

Jetzt 30 Tage testen!

Springer für Professionals. Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager. Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften Selektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen durch Fachredaktionen Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung www.entschieden-intelligenter.de

Springer für Professionals

Herrad Schmidt • Manfred Schwabl-Schmidt

Lineare Codes Theorie und Praxis mit AVR- und dsPIC-Mikrocontrollern

Herrad Schmidt Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Siegen, Deutschland

Manfred Schwabl-Schmidt Boppard, Deutschland

ISBN 978-3-658-13470-9 (eBook) ISBN 978-3-658-13469-3 DOI 10.1007/978-3-658-13470-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Vorwort ¨ Wer sich daran begibt, einen ersten Uberblick u ¨ ber Theorie und Techniken linearer Codes zu erhalten, ist bald davon u ¨ berzeugt, daß vor der Implementierung solcher Codes die Arithmetik von Polynomen mit Koeffizienten in einem endlichen K¨ orper Kq realisiert werden muss. Dabei ist q eine Primzahlpotenz, was im praktischen Einsatz u ¨ berwiegend q = 2 bedeutet. Weil diese Arithmetik,