Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen

  • PDF / 34,172,712 Bytes
  • 297 Pages / 419.53 x 595.28 pts Page_size
  • 55 Downloads / 223 Views

DOWNLOAD

REPORT


Li teraturwissenschaft und Systemtheorie

Siegfried J. Schmidt (Hrsg.)

Literaturwissenschaft und Systemtheorie Positionen, Kontroversen, Perspektiven

Westdeu tscher Verlag

Alle Rechte vorbehalten © 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlags gruppe Bertelsmann International.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Gedruckt auf säurefreiem Papier

ISBN 978-3-531-12418-6 DOI 10.1007/978-3-322-92481-0

ISBN 978-3-322-92481-0 (eBook)

Inhalt

Vorwort

7

Gerhard Plumpe/Niels Werber Literatur ist codierbar. Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft

9

Georg Jäger Liebe als Medienrealität. Eine semiotische Problemexplikation

44

Peter M. Spangenberg Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien

66

Lutz Kramaschki Zur Integration von Systemkonzepten in eine Empirische Literaturwissenschaft als kritische Sozialwissenschaft

101

Achim Barsch Handlungsebenen, Differenzierung und Einheit des Literatursystems

144

Gebhard Rusch Literatur in der Gesellschaft

170

Reinhold Viehoff Selbstbezügliches Handeln? Überlegungen zu innerliterarischen Sozialisationsmodellen im Roman seit dem 18. Jahrhundert.

194

Siegfried J. Schmidt Kommunikationskonzepte für eine systemorientierte Literaturwissenschaft

241

Claus-Michael Ort Sozialsystem 'Literatur' - Symbolsystem 'Literatur'. Anmerkungen zu einer wissenssoziologischen Theorieoption für die Literaturwissenschaft.

269

Die Autoren

295

Vorwort

Der vorliegende Band vereint die übrarbeiteten schriftlichen Vorlagen zu der Tagung "Sozialsystem - Symbolsystem: Literatur", die vom 26.-29.6.1991 in den Räumen der Gustav-Heinemann-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung in Siegen-Freudenberg stattfand. Die Tagung wurde veranstaltet vom Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universität-GH Siegen und diente dem Zweck, sich in kritischer Diskussion mit bisherigen Versuchen auseinanderzusetzen, die soziologische Systemtheorie in der Literaturwissenschaft einzusetzen. Ermöglicht wurde die Tagung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Thyssen-Stiftung: Dafür sei an dieser Stelle öffentlich gedankt. Daneben möchte ich auch allen Beiträgern für ihre engagierten Stellungnahmen sowie Lutz Kramaschki für seine redaktionelle Hilfe danken. Wünschen möchte ich diesem Buch neugierige Leser, die miterleben möchten, wie Erkenntnisgewinne aus Kontroversen entstehen.

Siegen, im Dezember 1992

SJ. Schmidt

Literatur ist codierbar Aspekte einer system theoretischen Literaturwissenschaft Gerhard Plumpe / Niels Werber

1974 stellte der bisher vor allem aus der V