Ungleichheitssensible Hochschullehre Positionen, Voraussetzungen, Pe

Die BeitragsautorInnen des vorliegenden Bandes diskutieren das forschungsprogrammatische Konzept einer ungleichheitssensiblen Hochschullehre aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, in systematischer Weise aufzuzeigen, wie sich Ungleichheitssensib

  • PDF / 4,535,783 Bytes
  • 284 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 21 Downloads / 189 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kathrin Rheinländer (Hrsg.)

Ungleichheitssensible Hochschullehre Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven

Herausgeber Dr. phil. habil. Kathrin Rheinländer Hannover, Deutschland Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12040. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autorinnen und Autoren.

ISBN 978-3-658-09476-8 ISBN 978-3-658-09477-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09477-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort In der Vorbereitung auf den vorliegenden Sammelband setzte ich mich mit dem Forschungs- und Theoriestand zu Bedeutung, Akzeptanz und legitimer Geltung von ungleichheitssensibler Hochschullehre auseinander. Dabei blieben Fragestellungen offen, die letztlich der Impuls für die Konzipierung dieses Bandes waren. Denn im Fortgang der Auseinandersetzung wurde deutlich, dass zwar viele Programme und Leitbilder zur Qualität in der Lehre und zum Umgang mit der Heterogenität der Studierenden konzipiert werden, aber kaum diskutiert wird, wie die Professionellen auf die Anforderungen reagieren und wie sie die ihnen zugedachten Leistungen der Wahrnehmung und Wertschätzung von „Vielfalt als Chance“ und die Integration unterschiedlicher Bildungsorientierungen und -praxen eigentlich vollbringen wollen und können. Bemerkenswert war zugleich, dass die klassischen Ordnungskategorien – Klasse, Geschlecht, Ethnie –, die hinsichtlich ihrer grundlegenden sozialen, materiellen und individuellen Bedeutung als fundamental und machtförmig bezeichnet werden können, destabilisiert und weniger bedeutsam gemacht werden und einer Buntheit an Differenzen und Verschiedenheiten an Lebenslagen und -praxen der Studie