Modelle kritischer Gesellschaftstheorie Traditionen und Perspektiven
Wie viel Kritische Theorie braucht die Gesellschaft von heute? Unter dieser Leitfrage rollen die Autoren "klassische" Themen der Kritischen Theorie in 20 Beiträgen noch einmal auf. Darunter die Themen: Rationalität und Technik, Herrschaft und Demokratie,
- PDF / 1,532,443 Bytes
- 400 Pages / 439 x 666 pts Page_size
- 107 Downloads / 209 Views
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie Herausgegeben von Alex Demirovic
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-476-01849-6 ISBN 978-3-476-02788-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-02788-7 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland 6STQSàOHMJDI erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2003 www.metzlerverlag.de [email protected]
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Kritische Gesellschaftstheorie und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . Alex Demirovic
10
TRUST ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander García Düttmann
28
Dialektische Konstellationen. Zu einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christoph Görg
39
Zur sozialphilosophischen Kritik der Technik heute . . . . . . . . . . . . . . Gunzelin Schmid Noerr
63
Kritische Theorie und die Modernisierung des moralischen Engagements . . Matthias Kettner
77
Entwicklungstendenzen und Krisen des Kapitalismus . . . . . . . . . . . . . 101 Thomas Sablowski Fred Pollock in Silicon Valley. Automatisierung und Industriearbeit in der vernetzten Massenproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Boy Lüthje Den Staat ver/handeln. Zum Zusammenhang von Staat, Demokratie und Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Birgit Sauer Leblose Lebendigkeit. Zur Bedeutung von Organisation, Wissen und Norm im Konzept der verwalteten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Michael Bruch Autoritarismus und Klassenzugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Michael Vester Kritische Theoriebildung zu Antisemitismus, Rassismus und Reaktionen auf Einwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Lena Inowlocki ›Wir sind weit weniger Griechen als wir glauben‹. Überlegungen zum Projekt einer kritischen Geschlechterforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Andrea D. Bührmann Sozialcharakter zwischen Spätkapitalismus und Postfordismus . . . . . . . . 266 Thilo Naumann Theorie und Kritik der Ideologie. Vom Spätkapitalismus zur Postm
Data Loading...