Perspektiven der Kognitiven Linguistik Modelle und Methoden

Christopher Habe!, Siegfried Kanngießer und Gert Rickheit Das Interesse an der Kognitiven Linguistik hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Nicht zuletzt durch die Förderung des Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik" von

  • PDF / 28,777,670 Bytes
  • 295 Pages / 428.817 x 650.443 pts Page_size
  • 11 Downloads / 248 Views

DOWNLOAD

REPORT


Perspektiven der Kognitiven Linguistik Modelle und Methoden

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Alle Rechte vorbehalten © 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1996

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Huth, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier

ISBN 978-3-531-12833-7 ISBN 978-3-663-07678-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-07678-0

Inhalt

Habe/, C., Kanngießer, S. und Rickheit, G. Einleitung ........................................................... .........

7

Habe/, C., Kanngießer, S. und Rickheit, G. Thesen zur Kognitiven Linguistik .... .. .. .. .... .. .... .. .. .. .. .. .... .. .... .

15

Wilkens, R. Modeliierung von Satzverstehensprozessen als Interaktion zweier Verfahren: Zur netzlinguistischen Implementierung eines HPSG-Parsers .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

25

Mi/lies, S. Eine modulare Architektur für die syntaktischsemantische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

Bröker, N., Schacht, S., Neuhaus, P. und Hahn, U. Performanzorientiertes Parsing und GrammatikDesign- das PARSETALK-System .. .. .... .... .. .... .. .... .. .... .... .. .. .. ..

79

Günther, C., Habe/, C., Schopp, A. und Ziesche, S. Perspektivierungsprozesse in SYNPHONICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

Konieczny, L., Hemforth, B., Scheepers, C. und Strube, G. Reanalysen vs. interne Reparaturen beim Sprachverstehen ..................................................... ......

161

Wrobel, H. und Rickheit, G. Kognitive Aspekte von Koordinationsprozessen

185

6

Inhalt

Zwitserlood, P., Drews, E., Bolwiender, A. und Neuwinger, E. Kann man Geschenke umbringen? Assoziative Bahnungsexperimente zur Bedeutungsheterogenität von Verben

211

Strohner, H. und Stoet, G. Sind geschälte Äpfel eher weiß als rund? Inferenzprozesse bei Adjektiv-Nomen-Kompositionen

233

Pechmann, T., Uszkoreit, H., Enge/kamp, J. und Zerbst, D. Wortstellung im deutschen Mittelfeld. Linguistische Theorie und psycholinguistische Evidenz

257

Autorinnen und Autoren

301

Einleitung Christopher Habe!, Siegfried Kanngießer und Gert Rickheit

Das Interesse an der Kognitiven Linguistik hat in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zugenommen. Nicht zuletzt durch die Förderung des Schwerpunktprogramms "Kognitive Linguistik" von Anfang 1987 bis Ende 1995 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde eine systematische Erforschung dieses Themenkomplexes ermöglicht. Obwohl die geförderten Projekte bei weitem nicht die Komplexität dieses vielfältigen Bereichs komplett erforschen konnten, wurden doch im Forschungszei