Multikanalstrategien Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Welche Chancen und Risiken birgt eine Multikanalstrategie? Welchen Einfluss haben digitale Informations- und Transaktionsflüsse auf bestehende Distributionsketten? Welche Ziele lassen sich durch die Bedienung alternativer Distributionskanäle verfolgen? We

  • PDF / 35,809,031 Bytes
  • 270 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 17 Downloads / 206 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dieter Ahlert/ Josef Hesse/ John Jullens/Percy Smend (Hrsg.)

Multikanalstrategien Konzepte, Methoden und Erfahrungen

GABLER

'"

BBDO

.,tI,,...,•• ,,....,

CONSULTING

"'"

Wissenschaft & Praxis

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Prof. Dr. Dieter Ahlert ist Direktor des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Josef Hesse ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Distribution und Handel, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. John Jullens ist Principal der BBDO Consulting, München. Er leitet die Automotive Practice.

Percy Smend ist Senior Consultant der BBDO Consulting, Düsseldorf.

1. Auflage Januar 2003 Alle Rechte vorbehalten

© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH , Wiesbaden 2003 Soft cover reprint 01 the hardCover 1st edition 2003 Lektorat: Barbara Roscher / Jutta Hinrichsen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

ISBN 978-3-322-90468-3 DOI 10.1007/978-3-322-90467-6

ISBN 978-3-322-90467-6 (eBook)

Vorwort Die Absatzsysteme der Zukunft werden nur wenig mit ihren Ebenbildern des zwanzigsten Jahrhunderts gemein haben. Getrieben insbesondere von kundenseitigen und technologischen Entwicklungen findet ein rasanter Wandel der Distributionslandschaft statt. Gewachsene Absatzketten werden außer Kraft gesetzt, traditionelle Absatzmittler umgangen, während neue Intermediäre auftreten und Hersteller den direkten Kontakt zum Kunden wieder entdecken. Es entsteht eine ungekannte Mannigfaltigkeit an Distributionsmöglichkeiten, deren effiziente, parallele und integrierte Nutzung sich zunehmend als essenzielle Erfolgsvoraussetzung etabliert. So werden zur Zeit nur wenige Themen in Marketingforschung und -praxis so stark diskutiert wie das Management von Multikanalstrategien. Dabei ist die gleichzeitige Nutzung mehrerer Absatzkanäle keineswegs ein neues Phänomen - doch lassen die Etablierung virtueller Distributionskanäle, die anhaltende Fragmentierung des Konsumentenverhaltens und zune