Organisation und Entscheidung
Organisationsbildung setzt eine Erkennungsregel voraus, die erlaubt festzustellen, welche Handlungen und unter welchen Aspekten sie als Entscheidungen der Organisation zu gelten haben. Diese Erkenntnisregel ist zunächst und vor allem eine Mitgliedschaftsr
- PDF / 59,133,025 Bytes
- 478 Pages / 431 x 649 pts Page_size
- 49 Downloads / 195 Views
Organisation und Entscheidung
Niklas L uhmann
Organisation und Entscheidung
Westdeutscher Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich
Alle Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 2000 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2000 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.westdeutschervlg.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt Umschlagbild: Manfred W. Rupp ISBN 978-3-322-97094-7 ISBN 978-3-322-97093-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97093-0
Inhalt
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
7
Kapitell
Organisations theorie: Die klassischen Konstruktionen ..
11
Kapitel 2
Organisation als autopoietisches System . . . . . . . . . . ..
39
Kapitel 3
Mitgliedschaft und Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
80
Kapitel 4
Die Paradoxie des Entscheidens ................... 123
Kapitel 5
Zeitverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kapitel 6
Unsicherheitsabsorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kapitel 7
Entscheidungsprämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Kapitel 8
Entscheidungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Kapitel 9
Personal.................................... 279
Kapitel 10
Die Organisation der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Kapitel 11
Struktureller Wandel: Die Poesie der Reformen und die Realität der Evolution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Kapitel 12
Technik ..................................... 361
Kapitel 13
Organisation und Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Kapitel 14
Selbstbeschreibung ............................ 417
Kapitel 15
Rationalität.................................. 444
Schluss
Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
Index ................................................ 475 Notiz zum Manuskript. .................................. 479
5
Vorwort
Organisationen verdienen mehr Aufmerksamkeit, als sie bisher finden, und vor allem: Aufmerksamkeit in anderer Weise. Dies zu behaupten, mag gewagt erscheinen angesichts der vielfältigen Art, in der Organisationen in den Kommunikationen des täglichen Lebens und in den zuständigen Wissenschaften zum Thema werden. Aber vielleicht ist gerade dies ein Grund, die Aufmerksamkeit für Organisation (und wir wechseln vom Plural zum Singular) stärker zu konzentrieren. In theoretischer Perspe