Peer Instruction in der Mathematik Didaktische, organisatorische und
Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen aktivierender und wirksamer gestalten? Sie möchten die Verständnisschwierigkeiten Ihrer Studierenden besser erkennen und verstehen? Sie möchten die studentische Beteiligung steigern, zum Nachdenken und Diskutieren anre
- PDF / 3,304,516 Bytes
- 158 Pages / 476.221 x 680.316 pts Page_size
- 28 Downloads / 241 Views
Peer Instruction in der Mathematik Didaktische, organisatorische und technische Grundlagen praxisnah erläutert
Peer Instruction in der Mathematik
Peter Riegler
Peer Instruction in der Mathematik Didaktische, organisatorische und technische Grundlagen praxisnah erläutert
Peter Riegler Institut für Medieninformatik Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Wolfenbüttel, Deutschland
ISBN 978-3-662-60509-7 ISBN 978-3-662-60510-3 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-60510-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Iris Ruhmann Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Krzysztof Wódkiewicz zum Andenken und in Dankbarkeit für die Gespräche an der Tafel in seinem Büro
Vorwort
„Sie verwenden doch auch Clicker. Klappt das bei Ihnen?“ Diese Frage hat mir vor einigen Jahren ein Kollege während des Mittagessens bei einer Konferenz gestellt. Clicker sind kleine Handsender, mit denen Studierende während Lehrveranstaltungen Fragen beantworten. Sie sind eine bewährte Technologie, um Peer Instruction – den Gegenstand dieses Buches – zu ermöglichen. Offensichtlich hat der Clicker-Einsatz bei diesem Kollegen nicht funktioniert. Er berichtete, dass nach einem Drittel des Semesters nur noch ein Drittel der Studierenden an der Lehrveranstaltung teilnahmen und von diesen sich nur ein Drittel mittels der Clicker an der Lehrveranstaltung beteiligten. Im Gespräch konnte ich die wesentlichen Ursachen für diese enttäuschende Situation schnell identifiz
Data Loading...