Performancemessung im Hochschulbereich Theoretische Grundlagen und e
Seit den jüngeren Reformen im Bildungswesen wird eine hohe Transparenz über die Performance im Hochschulbereich gefordert. Allerdings stehen insbesondere das Vorgehen der hochschulischen Performancemessung im Allgemeinen sowie die Indikatorenbildung im Sp
- PDF / 1,888,055 Bytes
- 326 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 56 Downloads / 206 Views
GABLER RESEARCH
Sylvia Rassenhövel
Performancemessung im Hochschulbereich Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
D 82 (Diss. RWTH Aachen University, 2009)
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ute Wrasmann | Hildegard Tischer Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2300-4
Vorwort Die Performancemessung der im Hochschulbereich erbrachten Leistungen steht hoch im Kurs. Nicht nur werden in der Praxis zahlreiche Rankings und andere vergleichende Bewertungen erstellt, auch die Wissenschaft beschäftigt sich zurzeit intensiv mit dem dazugehörigen Forschungsfeld. Diesem ist die vorliegende Dissertation zuzuordnen. Sie liefert sowohl theoretische Grundlagen einer indikatorenbasierten Performancemessung im Hochschulbereich als auch einen empirischen Beitrag zur Messung der Forschungsperformance betriebswirtschaftlicher Fachbereiche. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der hochschulischen Performancemessung prägt letztlich auch den Blick auf die eigenen Tätigkeiten im Hochschulbereich – bei mir insbesondere in produktionstheoretischer Hinsicht. So ist der Input, den ich im Zusammenhang mit meiner Promotion eingesetzt habe, gewiss nicht unerheblich, und dieses Buch stellt sicher den wichtigsten Output meines Schaffens als Doktorandin dar. Hier zu erwähnen sind aber vor allem die vielen Personen, die auf unterschiedliche Art und Weise zum Prozess der Erstellung dieser Dissertation beigetragen haben. Für ihre Unterstützung möchte ich mich herzlich bedanken. Ein erster Dank geht an meinen Doktorvater Prof. Dr. Harald Dyckhoff, der nicht nur mein Interesse an der Thematik der Performancemessung im Hochschulbereich geweckt, sondern mir auch später wichtige inhaltliche Impulse und wertvolle Anregungen für die vorliegende Arbeit gegeben hat. Besonders geschätzt habe ich, dass er stets zur Beratung un
Data Loading...