Personalmanagement Von der Plan- zur Marktwirtschaft
- PDF / 29,690,346 Bytes
- 295 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 93 Downloads / 228 Views
Riidiger Pieper (Hrsg.)
Personalmanagement Von der Plan- zur Marktwirtschaft
GABLER
Dr. Riidiger Pieper ist Kurator des Paul-Lobe-Instituts in Berlin.
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Personalmanagement : von der Plan- zur Marktwirtschaft / Rudiger Pieper (Hrsg.). - Wiesbaden : Gabler, 1990 NE: Pieper, Rudiger [Hrsg.]
ISBN-13: 978-3-409-13846-8 001: 10.1007/978-3-322-87499-3
e-ISBN-13: 978-3-322-87499-3
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1991 Lektorat: Ute Arentzen Softcover reprint of the hardcover 15t edition 1991
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des U rheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervieifliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN-13: 978-3-409-13846-8
Vorwort Der deutsche EinigungsprozeB ist nicht nur eine Herausforderung fUr die Politik, sondem gleicherma6en fiir die Wirtschaft. Es kommt darauf an, das Wirtschaftswunder, das Ludwig Erhard in der Nachkriegszeit durch die konsequente Einflihrung der sozialen Marktwirtschaft in Gang setzte, auch fiir die flinf Lander der ehemaligen DDR zu realisieren. Hierzu bedarf es natiirlich politischer Initiativen, ordnungspolitischer MaBnahmen und sicherlich auch finanzieller Anreize fiir Investitionen. Es bedarf aber auch griindlicher Analysen der Ausgangslage der DDR. Wer sich dart engagieren will, sei es durch VertriebsmaBnahmen, Direktinvestitionen oder Joint Ventures, muB die bisherigen Rahmenbedingungen kennen. Dies betrifft nicht nur rechtliche Regelungen, sondem vor allem die bisherige Praxis in den Betrieben und die "Kopfe" der don lebenden und arbeitenden Menschen. Ein Engagement in der DDR ist zwar nicht vollig mit einer Auslandsinvestition zu vergleichen, bei der in vielen FaIlen ein Aufeinanderprallen unterschiedlicher Lebens- und Denkweisen, von verschiedenen Einstellungen und Verhaltensmustem, von zwei Kulturen, erfolgt. Wir haben in Deutschland nieht zwei Kulturen, aber dennoch existieren kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland (Ost) und Deutschland (West). Der real existierende Sozialismus hat tiefe Spuren in den Kopfen der Betroffenen hinterlassen. Dies wird im politischen und kulturellen Leben deutlieh, aber auch im WirtschaftsprozeB, insbesondere in demjenigen betrieblichen Teilbereich, der sich direkt mit den arbeitenden Menschen befaBt, niimlich dem Personalmanagement. Personalmanagement war in der DDR bisher ein hochpolitischer Bereich, der sehr stark geprligt war von den politischen Interessen der SED und der marxistischen Ideologie. Hier einen systematischen Vergleich vorzunehmen, war Zielsetzung einer Tagung, welche die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbande (BDA) zusammen mit dem Bildungswerk der Stidbadischen Wirtschaft und der Friedrich-Naumann-Stiftung yom 28. Juni