Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokr

Klaus Günther analysiert Verfassungskompromisse, grundsatz- und aktionsprogrammatische Kompromisse in Parteien, Gesetzgebungskompromisse (Parteienfinanzierung/Abtreibung) und Plebiszitäre Kompromisse systemvergleichend. Für Deutschland, Frankreich, Großbr

  • PDF / 15,808,984 Bytes
  • 291 Pages / 419.55 x 595.3 pts Page_size
  • 43 Downloads / 158 Views

DOWNLOAD

REPORT


Klaus Gunther

Politik des Kompromisses Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien

VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet uber abrufbar.

1. Auflage Januar 2006 Alle Rechte vorbehalten © VS verlag fur Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Monika Mulhausen Der VS verlag fur Sozialwissenschaften 1st ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes Ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, MIkroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: KunkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Katrin Schmitt Druck und buchbinderische verarbeitung: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-531-14878-8

Inhaltsverzeichnis Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschritte A

EINFUHRUNG UND THEORETISCHE GRUNDLEGUNG

I

Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissfeindlichen Konsensmanagements - Illustrationen aus Theorie und Praxis 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2

II

Jean-Jacques Rousseau und Carl Schmitt als exemplarische Konsenstheoretiker Rousseaus Contrat Social Schmitts Konzept identitarer Demokratie und die Ablehnung von dilatorischen (Formel-) Kompromissen Exemplarisches Konsensmanagement in leninistischen Avantgarde-Parteien Zur kompromissfeindlichen Kooptation von Fiihrungspersonal Zu Bert Brechts „Ma6nahme" als literarischer Illustration einer kompromissfeindlichen Durchsetzung von Wahrheitsund Revolutionsansprtichen

Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissformigen Dissensmanagements - Illustrationen aus der AUtagswelt 1 Kompromisse als Zustimmung zum Dissens 2 Themen des Dissensmangements: Ein-Themen- und MehrThemen-Kompromisse 3 Kommunikationsebenen des Dissensmanagements: Ein-Ebenen- und Zw^ei-Ebenen-Kompromisse 4 Toleranzerfordemisse des Dissensmanagements

III Zur Grobtypologie kompromissformigen Dissensmanagements 1 Dilatorische (Formel-) Kompromisse mit hartem Dissens 2 Quantitative Verteilungskompromisse mit w^eichem Dissens 3 Quantitative Kompensationskompromisse mit weichem und hartem Dissens 4 Qualitative Kompensationskompromisse mit weichem und hartem Dissens

15

23 23 23 26 29 29 30 33 33 34 34 36 39 39 40 41 42

Inhaltsverzeichnis 5 6

Personalkompromisse mit weichem und hartem Dissens Komplexe