Politik
- PDF / 14,943,105 Bytes
- 125 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 100 Downloads / 222 Views
©
ISBN 978-3-322-90602-1 (eBook)
1980 Iktricbswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbadcn Umschl agge staltung II. Koblitz , Wiesbaden Druck un d Buchbindere i, V erlags- und Industrie druck, Walluf Aile Re chte vorbehalten. Auch die fotom e ch anische Vervi eWiltigung des We rke s (Fotokopic , Mikrok o pie) oder von Teil en daraus bedarf de r vorherigcn Zustimmung des Ve rlagcs.
Politik Von Dipl.-Volkswirt Norbert Harting
Inhaltsverzeichnis A. Staat und Gesellschaft.
. . .
3
I. Begriffliche Abgrenzungen
3
II. Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt 1. Staatsgebiet 2. Staatsvolk . 3. Staatsgewalt
5 5 6 9
III. Staatszweck . .
15
IV. Grundformen der politischen Willensbildung 1. Arten der Entscheidung . . . . 2. Arten der Herrschaftsbestellung 3. Wahlsysteme . . . . . . . . .
17 17 21 25
V. Staatsformen . . . . . . . . . . 1. Staatsfunktionen und Staatsorgane . 2. Herrschaftssysteme . . . . . . . . B. Politische Strukturen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Historische Bedingungen der Bundesrepublik Deutschland. II. Grundrechte und Grundpflichten . . . . . . . . . . III. Politische Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Grundlegende Strukturprinzipien 2. Parteien und Abgeordnete 3. Bundestag. . . 4. Bundesrat. . . . 5. Bundespriisident . 6. Bundesregierung. 7. Gesetzgebung . 8. Verwaltung . . . 9. Rechtsprechung 10. Das Bundesverfassungsgericht als Huter der Verfassung
30 30 33 37 37 43 46 46 48 51 56 58 59 61 64 67 69
C. Wirtschaftliche Strukturen der Bundesrepublik Deutschland.
71
I. Marktwirtschaft und Staatsinterventionismus. . . . .
71
II. Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Allgemeine Problemstellung . . . . . . . . . . . 2. Entstehung der Arbeits- und Sozialgesetzgebung . 3. Sozialstaatliche Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75 75 76
D. Wirken gesellschaftlicher Kriifte im Rahmen der politischen und wirtschaftlichen Verfassung. . . . . . . . . . . . . I. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbiinde . . . . II. Andere Triiger gesellschaftlicher Macht (Verbiinde) III. Offentliche Meinung und Massenmedien E. Internationale Beziehungen
I. Vereinte Nationen . . . II. Zusammenschliisse der westlichen Welt 1. Westeuropiiische Einigung . . . . . 2. Andere Zusammenschliisse und Biindnisse
III. Zusammenschliisse des Ostblocks IV. Die dritte Welt. .
80 85 85 88 91 96 96 99 99 103 104 106
Antworten zu den Fragen
111
Literaturverzeichnis. . .
121
A. Staat und GeselIscbaft I. Begrifflicbe Abgrenzungen Lernziel: Nach der Lektiire dieses Kapitels soIlten Sie - die Hauptmerkmale des Staates nennen k6nnen, den Unterschied zwischen dem Staat und anderen gesellschaftlichen Organisationen erlautern konnen. Der Begriff Staat wird in vielfaltiger Weise gebraucht. "Der Staat muB eingreifen", fordert die 10k ale Zeitung, als ein groBes Unternehmen, in dem die meisten Einwohner der Stadt als Arbeitnehmer arbeiten, in Konkurs zu gehen droht. Sie meint damit das Wirtscha
Data Loading...