Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation
Der inter- und transdisziplinäre Band steuert einen innovativen Zugang zu den Begriffen Akzeptanz und politische Partizipation bei, der den Fokus auf die gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren und Systemgrenzen der Energietransformation legt. Die B
- PDF / 7,291,567 Bytes
- 477 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 52 Downloads / 208 Views
Cornelia Fraune · Michèle Knodt Sebastian Gölz · Katharina Langer Hrsg.
Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung
Energietransformation Reihe herausgegeben von Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, Deutschland Jörg Radtke, Fakultät 1 Seminar für Politikwissenschaft, Universität Siegen, Siegen, Deutschland Miranda Schreurs, Hochschule für Politik München, Technischen Universität München, München, Bayern, Deutschland
Die Energiewende hat längst begonnen, ist aber mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. In dieser Schriftenreihe sollen politik- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu grundlegenden Themen der Governance und Regulierung der Energiewende sowie zu bisher unterbelichteten Dimensionen der Akzeptanz und fairen Verteilung von Nutzen und Kosten, der sozialräumlichen und regionalökonomischen Effekte einer dezentralen Energieerzeugung sowie zur Kompatibilität mit europäischen und internationalen Energiemärkten erscheinen. Die Reihe soll sich nicht nur auf die deutsche Energiewende fokussieren, sondern auch internationale Entwicklungen aufnehmen. In vielen Ländern (und sub-nationalen Systemen wie Kalifornien) werden Energiesysteme transformiert, Emissionshandelssysteme breiten sich weltweit aus. In mehreren Ländern findet zudem ein Ausstieg oder Rückbau der Kernenergie oder aus der Kohleverstromung statt. Weltweit werden die Erneuerbaren Energien ausgebaut, nicht zuletzt um die Klimaschutzziele zu erreichen. Viele Kommunen haben sich das Ziel gesetzt, möglichst schnell ihre Energieversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien umzustellen. Gleichzeitig bildet sich mancherorts Widerstand gegen die Energiewende. In der Schriftenreihe geht es um ein besseres Verständnis der Treiber und ebenso der hemmenden Faktoren einer grundlegenden Transformation des Energiesystems.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15820
Cornelia Fraune · Michèle Knodt · Sebastian Gölz · Katharina Langer (Hrsg.)
Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung
Hrsg. Cornelia Fraune Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Darmstadt Darmstadt, Deutschland
Michèle Knodt Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Darmstadt Darmstadt, Deutschland
Sebastian Gölz Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg im Breisgau, Deutschland
Katharina Langer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg im Breisgau, Deutschland
ISSN 2523-742X ISSN 2523-7438 (electronic) Energietransformation ISBN 978-3-658-24759-1 ISBN 978-3-658-24760-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-24760-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil v
Data Loading...