Der politische Skandal Zur symbolischen und dramaturgischen Qual
Politische Skandale beschäftigen Menschen in der ganzen Welt. Viele be haupten, die heutige Politik sei ein einziger Skandal. Erneut auf den Markt treten personelle und programmatische Angebote, die von sich behaupten, sie würden Schluß machen mit den Sk
- PDF / 30,781,981 Bytes
- 325 Pages / 420 x 595 pts Page_size
- 71 Downloads / 184 Views
Dirk Käsler zusammen mit Hans Peter Albers . Leonarda Castello . Carsten Germis . Peter-Jakob Kelting . Matthias Klupp . Sabine Redlin . Jochen Rimek . Franz-Josef Schmidt . Frank Smeddinck . Thomas Steiner
Der politische Skandal Zur symbolischen und dramaturgischen Q]talität von Politik Mit Zeichnungen von Ernst Maria Lang
Westdeutscher Verlag
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Um.schlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt; Umschlagbild: Ernst Maria Lang ISBN 978-3-531-12286-1 ISBN 978-3-322-92486-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92486-5
Inhalt
Vorwort
7
Der Skandal als Politisches Theater
9
Aus der biblischen Begriffswelt in die Alltagssprache
69
Die Stimme seines Ministers Eine demokratische Farce
87
No Sex please, we are British Eine Boulevardkomödie
117
Kanzlerdämmerung Ein Deutsch-Deutsches Agentenspiel
147
Stil-Blüten Eine nationale Schmierenkomödie
185
Behörden-Schlaf auf dem Vulkan Ein bürokratisches Trauerspiel
211
Die Kuvertokraten Ein demokratisches Trauerspiel
239
Sumpflandschaft mit Beton Eine tragische Burleske
271
Größte Schweinerei auf deutscher Bühne Lehrstücke über die Kunst des Theaterskandals
297
Vorwort
Politische Skandale beschäftigen Menschen in der ganzen Welt. Viele behaupten, die heutige Politik sei ein einziger Skandal. Erneut auf den Markt treten personelle und programmatische Angebote, die von sich behaupten, sie würden Schluß machen mit den Skandalen in der Politik. Wieder und weiterhin ist es an der Zeit, daß sich Sozialwissenschaftierinnen und Sozialwissenschaftler um Politik und damit auch um politische Skandale kümmern. In Zeiten ansteigender Apathie gegenüber und Verachtung von Politik und der damit spiegelbildlich zusammenhängenden wachsenden Attraktivität autoritärer, vermeintlich einfacherer Rezepte müssen sich die Sozialwissenschaften darum bemühen, Regeln, Notwendigkeiten und Veränderungsprozesse politischer Wirklichkeit sachlich und kritisch zu untersuchen. Dieses Buch über politische Skandale möchte dazu beitragen. Es entstand in wissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 1977 begannen und an der Universität Hamburg seit 1984 fortgesetzt werden. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich mit der normativen und symbolischen Qualität von Politik. Angeregt wurde mein Interesse an diesen Fragen durch die Auseinandersetzung mit den empirischen Anwendungsmöglichkeiten des theoretischen Konzepts "Politische Kultur". Noch in meinen letzten Münchner Seminaren begann ich, mit meinen Studentinnen und Studenten über Dramatisieru