Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels pseudo-objektorient
Im vorliegenden Buch wird für Analytiker, Designer von Informationssystemen, Systemkonstrukteure, Datenadmininstratoren, Datenbankadministratoren, Projektleiter sowie Studenten entsprechender Fachrichtungen ein praxiserprobtes, pseudo-objekt- und datenori
- PDF / 55,334,324 Bytes
- 508 Pages / 459 x 649 pts Page_size
- 26 Downloads / 191 Views
Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr.
Hans-JUrgen Appelrath, Oldenburg Volker Claus, Stuttgart Dr. h.c. mult. GUnter Hotz, SaarbrUcken Lutz Richter, ZUrich Wolffried Stucky, Karlsruhe Klaus Waldschmidt, Frankfurt
Die Leitfaden der Informatik behandeln - Themen aus der Theoretischen, Praktischen und Technischen Informatik entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft in einer systematischen und fundierten Darstellung des jeweiligen Gebietes. - Methoden und Ergebnisse der Informatik, aufgearbeitet und dargestellt aus Sieht der Anwendungen in einer flir Anwender verstandlichen, exakten und prazisen Form. Die Bande der Reihe wenden sich zum einen als Grundlage und Erganzung zu Vorlesungen der Informatik an Studierende und Lehrende in Informatik-Stu~iengangen an Hochschulen, zum anderen an "Praktiker", die sich einen Uberblick Uber die Anwendungen der Informatik(-Methoden) verschaffen wollen; sie dienen aber auch in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung tatigen Informatikern und Informatikerinnen zur Fortbildung in praxisrelevanten Fragestellungen ihres Faches.
Leitfliden der Informatik Max Vetter Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels pseudo-objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung
Aufbau betrieblicher Informationssysteme mittels pseudo-objektorientierter, konzeptioneller Datenmodellierung Von PD Dr. sc. techno Max Vetter Wtirenlos 8., durchgesehene Auflage Mit 281 Abbildungen
B. G. Teubner Stuttgart 1998
PD Dr. sc. techno Max Vetter, Dipl.-Ing. ETH Ziirich Unabhlingiger Unternehmensberater sowie Priv.-Doz. der Eidg. Techn. Hochschule ZUrich 1938 geboren in ZUrich. Von 1958 bis 1963 Studium der Chemie an der Eidg. Technischen Hochschule (ETH) in ZUrich. 1964, nach erfolgter Diplomierung, Aufnahme der beruflichen Tlitigkeit bei IBM in Basel. Daselbst in der Industrie wlihrend 10 Jahren mitverantwortlich flir Entwurf und Realisierung technisch-wissenschaftlicher, kommerzieller sowie produktionssteuernder Datenbankanwendungen. Von 1973 bis 1978 Forschungs- und Lehrtlitigkeit am European Systems Research Institute (ESRI) der IBM in Genf und La Hulpe, BrUssel. 1976 Promotion und 1982 Habilitation an der ETH in ZUrich mit Arbeiten auf dem Gebiete der Anwendungsentwicklung und der Datenmodellierung. 1m Rahmen von Beratungs- und Lehrverpflichtungen zahlreiche Aufenthalte in 20 Llindern auf 4 Kontinenten (unter anderem an den IBM Systems Research Institutes in Hoh/Japan und Rio de Janeiro, an den IBM Systems Science Institutes in London, New York und Tokyo, an den IBM-Laboratorien in Santa Teresa und Palo Alto, Kalifornien, am IBM Africa Institute an der ElfenbeinkUste sowie bei den IBM Niederlassungen in Istanbul und Tel Aviv). Seit 1979 Berater und Dozent flir Anwendungsentwicklung im allgemeinen sowie flir Daten- bzw. Objektmodellierung im besonderen bei der IBM Schweiz in ZUrich. In dieser Funktion wiederholt an der Konzeption von globalen Datenmodellen flir Banken, Behorden, Fabrikationsunternehmungen, Transportunternehmungen sowie Versicherungen beteiligt. Zudem: seit 1982 Privatdozent flir angewandte