Azosubstituierte Porphyrine Anwendungen in Technik und Medizin

Kerstin Lüdtke-Buzug führt in die vielfältigen Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten für Porphyrine im medizinischen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich ein und stellt Synthesevorschriften sowie Analysemethoden von Azobenzolsubstituierten Porphyr

  • PDF / 3,933,005 Bytes
  • 217 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 50 Downloads / 213 Views

DOWNLOAD

REPORT


Kerstin Lüdtke-Buzug

Azosubstituierte Porphyrine Anwendungen in Technik und Medizin

Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical ­Engineering Editor-in-Chief: Th. M. Buzug, Lübeck, Deutschland

Unter den Zukunftstechnologien mit hohem Innovationspotenzial ist die ­Medizintechnik in Wissenschaft und Wirtschaft hervorragend aufgestellt, erzielt ü­berdurchschnittliche Wachstumsraten und gilt als krisensichere Branche. Wesentliche Trends der Medizin­ technik sind die Computerisierung, Miniaturisierung und Molekularisierung. Die Com­puterisierung stellt beispielsweise die Grundlage für die medizinische Bildgebung, Bild­verarbeitung und bildgeführte Chirurgie dar. Die Miniaturisierung spielt bei i­ntelligenten Implantaten, der minimalinvasiven Chirurgie, aber auch bei der Entwicklung von neuen nanostrukturierten Materialien eine wichtige Rolle in der Medizin. Die Molekularisierung ist unter anderem in der regenerativen Medizin, aber auch im Rahmen der ­sogenannten molekularen Bildgebung ein entscheidender Aspekt. Disziplinen übergreifend sind daher Querschnittstechnologien wie die Nano- und Mikrosystemtechnik, optische ­ Technologien und Softwaresysteme von großem Interesse. Diese Schriftenreihe für herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften aus dem Themengebiet Medizintechnik spannt den Bogen vom Klinikingenieurwesen und der Medizinischen Informatik bis hin zur Medizinischen Physik, Biomedizintechnik und Medizinischen Ingenieurwissenschaft.

Editor-in-Chief: Prof. Dr. Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck Editorial Board: Prof. Dr. Olaf Dössel Institut für Biomedizinische Technik, Karlsruhe Institute for Technology Prof. Dr. Heinz Handels Institut für Medizinische Informatik, Universität zu Lübeck Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Marc Kachelrieß German Cancer Research Center, Heidelberg Prof. Dr. Edmund Koch Klinisches Sensoring und Monitoring, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Tim C. Lüth Micro Technology and Medical Device Technology, TU München Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus Institut für Computervisualistik, Universität Koblenz-Landau Prof. Dr.-Ing. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Universität Magdeburg Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz Lehrstuhl für Medizintechnik, Universität Bochum

Kerstin Lüdtke-Buzug

Azosubstituierte Porphyrine Anwendungen in Technik ­ edizin und M Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Peters

Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug Universität zu Lübeck Institut für Medizintechnik, Deutschland

Aktuelle Forschung Medizintechnik – Latest Research in Medical Engineering ISBN 978-3-658-16312-9 ISBN 978-3-658-16313-6  (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16313-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch