Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft

Bessere Menschen?  Der Mensch hat schon seit jeher Wege gefunden, um sich selbst zu verbessern. Er erfand einfache medizinische und technische Hilfsmittel, wie die Brille oder die Zahnspange, und auch kompliziertere, wie fühlende Prothesen und Gehirn

  • PDF / 2,781,032 Bytes
  • 210 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
  • 56 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Bessere Menschen?

Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft

Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der trans­ humanistischen Zukunft

Michael C. Bauer · Laura Deinzer Hrsg.

Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhuma­ nistischen Zukunft

Hrsg. Michael C. Bauer Humanistische Vereinigung Nürnberg, Bayern, Deutschland

Laura Deinzer philoscience gGmbH Nürnberg, Bayern, Deutschland

ISBN 978-3-662-61569-0 ISBN 978-3-662-61570-6  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61570-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch S­ pringerVerlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Einbandabbildung: © ParamePrizma/stock.adobe.com Planung/Lektorat: Stephanie Preuss Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort

Die Frage danach, wie sich die Menschheit und der einzelne Mensch in Zukunft entwickeln wird, ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Unzählige utopische und dystopische Zukunftsvisionen lassen sich in Wissenschaft, Literatur und Film finden – besonders einprägsam natürlich in Science-Fiction-Visionen von Cyborgs, Androiden oder vom Zusammenleben mit Künstlicher Intelligenz (man denke nur an die „Terminator“-Reihe oder den 2014 erschienenen Film „Ex Machina“). Spricht man von transhumanistischen Vorstellungen von Zukunft, so zielen diese immer auf eine Verbesserung des Menschen hin: „besser, schneller, weiter, schlauer“. Diese Bestrebungen der Leistungssteigerung kann man unter dem Sammelbegriff „Human Enha