Budgetdefizite und Leistungsbilanz Eine theoretische Analyse
- PDF / 19,977,074 Bytes
- 276 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 74 Downloads / 194 Views
Klaus Doch
Budgetdefizite und Leistungsbilanz
Klaus Doch Budgetdefizite und Leistungsbilanz Eine theoretische Analyse
Klaus Doch
Budgetdefizite und Leistungsbilanz Eine theoretische Analyse
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Ooch, Klaus: Budgetdefizite und Leistungsbilanz : eine theoretische Analyse Klaus Doch.- Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1991 (DUV : Wirtschaftswissenschaft) Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1990
1
ISBN 978-3-8244-0070-6
ISBN 978-3-8244-0070-6 DOI 10.1007/978-3-663-14662-9
ISBN 978-3-663-14662-9 (eBook)
Der Deutsche Universităts-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. ©Springer Fachmedien Wiesbaden 1991 UrsprOnglich erschienen bei Deutscher Universităts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1991 Dos Werk einschlieBiich aller seiner Tei le ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Dos gilt insbesondere fUr Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Geleitwort Angeregt durch die Erfahrungen der Vereinigten Staaten, ist die Frage, inwieweit ein defizitärer Staatshaushalt außenwirtschaftliche Rückwirkungen auf Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz und Wechselkurs hat, auf das Interesse eines breiteren Publikums gestoßen. Auch die durch die Wiedervereinigung ausgelöste zunehmende Staatsverschuldung der Bundesrepublik Deutschland hat schon jetzt über Zinswirkungen erkennbare außenwirtschaftliche Effekte auf den Wechselkurs. Die intensive Diskussion dieser Problemkreise leidet gelegentlich darunter, daß die geäußerten Ansichten zum Teil wenig Bezug zur Außenwirtschaftstheorie zeigen oder, soweit sie theoretisch angelegt sind, kaum allgemeingültige Aussagen aus ihnen abgeleitet werden können. Die vorliegende Arbeit versucht daher, einen systematischen überblick über die erwähnten Problemkreise zu vermitteln, indem die außenwirtschaftliehen Effekte unterschiedlicher Entstehungsgründe öffentlicher Budgetdefizite, alternativer Finanzierungsformen und unterschiedlicher Erwartungsszenarien herausgearbeitet werden. Besonderer Wert wird darauf gelegt, den verwendeten Modellrahmen für die verschiedenen Fragestellungen möglichst beizubehalten, bzw. durch gezielte Modifikationen an diese anzupassen. Damit wird die Möglichkeit der vergleichenden ökonomischen Interpretation so weit wie möglich genutzt. Gleichzeitig werden aber auch Grenzen der Interpretationsfahigkeit aufgezeigt, indem die zugrundeliegenden Annahmen hinterfragt und so Ansätze für weiterführendes Arbeiten aufgezeigt werden. Der Verfasser hat es verstanden, formale Darstellung und ökonomische Deutung der Ergebnisse in geschickter Weise miteinander zu verbinden.
Klaus Rose
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als Assistent am Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Für die Anleitung und die Unterstützung, die mir me
Data Loading...