Business Cases Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Method
- PDF / 3,515,486 Bytes
- 191 Pages / 481.89 x 680.3 pts Page_size
- 11 Downloads / 214 Views
Andreas Taschner
Business Cases Ein anwendungsorientierter Leitfaden
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Professor Dr. Andreas Taschner ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der TFH Berlin und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie.
1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr | Renate Schilling Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-1126-1
Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case
Vorwort
WarumȱlesenȱSieȱdieseȱZeilen?ȱDieȱChancenȱsindȱhoch,ȱdassȱSieȱesȱtun,ȱweilȱSieȱdemȬ nächstȱselbstȱeinenȱBusinessȱCaseȱerstellenȱbzw.ȱeinenȱvonȱanderenȱPersonenȱerstelltenȱ BusinessȱCaseȱbewertenȱsollen.ȱEinȱandererȱGrundȱkönnteȱaberȱauchȱsein,ȱdassȱSieȱsichȱ schonȱseitȱlängeremȱmitȱBusinessȱCasesȱbeschäftigenȱundȱnunȱeinfachȱwissenȱwollen,ȱ „wasȱandereȱzuȱdemȱThemaȱsoȱzuȱsagenȱhaben“.ȱ InȱbeidenȱFällenȱwerdenȱSieȱhoffentlichȱnichtȱenttäuscht.ȱDasȱBuchȱversuchtȱeineȱBrüȬ ckeȱ zuȱ schlagenȱ zwischenȱ derȱ vielfältigenȱ undȱ umfangreichenȱ Literaturȱ zuȱ InvestitiȬ onsȬȱ undȱ Wirtschaftlichkeitsrechnungȱ einerseitsȱ undȱ denȱ inȱ derȱ praktischenȱ Arbeitȱ auftretendenȱ Problemenȱ andererseits.ȱ Leiderȱ überschneidenȱ sichȱ dieȱ auftretendenȱ praktischenȱ Problemeȱ undȱ dieȱ inȱ derȱ Literaturȱ behandeltenȱ Themenȱ undȱ Lösungenȱ nurȱzumȱTeil.ȱPraktikerȱbeklagenȱdeshalbȱoftȱdieȱeigenenȱ„Wissenslücken“ȱbzw.ȱumgeȬ kehrtȱdieȱ„Realitätsferne“ȱderȱWissenschaft.ȱHierȱwillȱdasȱBuchȱdazuȱbeitragen,ȱdieseȱ Lückeȱ zuȱ verkleinern.ȱ Esȱ legtȱ denȱ Schwerpunktȱ aufȱ dieȱ inȱ derȱ Praxisȱ auftretendenȱ Problemeȱ undȱ versucht,ȱ dafürȱ Lösungsverschlägeȱ aufzuzeigenȱ –ȱ ohneȱ aberȱ inȱ eineȱ „theoriefreieȱZone“ȱabzudriften.ȱ Dieȱ Inhalteȱ undȱ Vorschlägeȱ inȱ diesemȱ Buchȱ stammenȱ zumȱ einenȱ ausȱ Erkenntnissenȱ undȱ Erfahrungen,ȱ welcheȱ währendȱ derȱ eigenenȱ praktischenȱ Beschäftigungȱ mitȱ demȱ Themaȱ„BusinessȱCases“ȱgesammeltȱwordenȱsind.
Data Loading...