Der Suchprozess innerhalb der Mensch-Maschine-Kommunikation
In diesem Kapitel wird der Suchprozess in der Mensch-Maschine-Kommunikation in den einzelnen Schritten des Nutzungsszenarios dargestellt und kurz erläutert. Dabei werden elementare Anforderungen an die User Experience jedes einzelnen Schrittes anhand typi
- PDF / 2,661,571 Bytes
- 15 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 72 Downloads / 230 Views
4
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Suchprozess in der Mensch-Maschine-Kommunikation in den einzelnen Schritten des Nutzungsszenarios dargestellt und kurz erläutert. Dabei werden elementare Anforderungen an die User Experience jedes einzelnen Schrittes anhand typischer Beispiele aufgezeigt, die sich in der Suche als hilfreich erwiesen haben. Zudem erfolgt eine Beschreibung der einzelnen Schritte im Suchprozess und der sich dahinter verbergenden Komplexität im Zusammenspiel mit den einzelnen Komponenten und den individuellen Merkmalen der Suche. Wobei die Nutzer immer im Fokus dieser Betrachtung liegen. Ergänzt wird dieses Kapitel durch Beispiele aus der Praxis. Wir befassen uns nicht damit, wie etwas funktioniert, sondern wir wursteln uns durch. Die wenigsten Menschen nehmen sich Zeit, Bedienungsanleitungen zu lesen, wobei die Art der Technologie keine Rolle spielt. Stattdessen machen wir weiter und wursteln uns durch, wobei wir unsere eigenen vagen, plausiblen Storys dafür erfinden, was wir machen und warum es funktioniert. Steve Krug (Krug 2002) Wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, ist eine Suchmaschine von der Ausgestaltung als Produkt immer abhängig von ihrem Kontext. Zwar ist die Zusammensetzung der Komponenten im Suchprozess gleich, aber als Summe daraus ist jede Suche als einzigartig im Sinne von individuell zu verstehen. Aus diesem Verständnis heraus wird in diesem Kapitel der Suchprozess in der MenschMaschine-Kommunikation in Schritten dargestellt und kurz erläutert (Abb. 4.1).
S. M. Quirmbach, Suchmaschinen, X.media.press, DOI 10.1007/978-3-642-20778-5_4 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
29
30
4 Der Suchprozess innerhalb der Mensch-Maschine-Kommunikation
Abb. 4.1 Schema Suchprozess
4.1
Der Suchprozess teilt sich in vier aufeinanderfolgende Aktionen auf
Das Schema in Abb. 4.1 zeigt eine Detailbetrachtung der Mensch-Maschine Kommunikation des Suchprozesses. Folglich wie die Nutzer mit der Suche interagieren und was sie erwarten. Diese Darstellung in Schritten hat sich in der Praxis als hilfreich erwiesen, um: • Use Cases und Nutzerszenarien zu definieren bei späteren Tests, • Funktionen und Darstellungsformen vorab zu analysieren, • Worst-Case-Szenarien rechtzeitig zu identifizieren und zu implementieren, wie Null-Treffer-Seite oder Systemausfälle, • die beteiligten Komponenten der Suche pro Schritt schneller zu identifizieren.
4.2
Sucheingabe
1. Die Aktion Die Nutzer geben ihre Suchanfragen, welche aus einem oder mehreren Suchtermen oder Phrasen bestehen können, in das dafür vorgesehene Sucheingabefeld ein. Durch Anklicken des Suche-Buttons mit der Maus oder Betätigen der Eingabetaste wird die Anfrage an das System weitergeleitet. 2. Die Komplexität hinter der Aktion Bei der Integration der Suche in eine Website entsteht der erste Konflikt in der Planung, da z. B. die Startseiten von Websites nach anderen Gesichtspunkten gestaltet werden und der Suchfunktion eher eine geringere Priorität zugeordnet wird, zugunsten der Platzierung von Werbeanzeigen. Die Sucheingabe
Data Loading...