Die Sprache des Geldes Finanzmarktengagement zwischen Klassenlage un

In der Gegenwartsgesellschaft rücken ökonomische, institutionelle und kulturelle Veränderungen das Geld ins Zentrum der Aufmerksamkeit, das als (Anlage)Medium mehr denn je aktiv zu managen ist. Es vermittelt zwischen Gegenwart und Zukunft, prägt das Denke

  • PDF / 1,301,071 Bytes
  • 195 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 84 Downloads / 195 Views

DOWNLOAD

REPORT


Anke Wahl

Die Sprache des Geldes Finanzmarktengagement zwischen Klassenlage und Lebensstil

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Dorothee Koch | Sabine Schöller VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18206-3

Inhalt

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis .................................................................. 7 Vorwort ................................................................................................................ 9 1

Einleitung.............................................................................................. 11

2 2.1 2.1.1

Der neue Kapitalismus: Ein unverbindliches Arrangement .................. 17 Veränderte Handlungskontexte............................................................. 17 Ökonomische Dynamik, Produktionsbedingungen und Arbeitswelt............................................................................................ 17 Umbau der sozialstaatlichen Sicherung ................................................ 23 Individualismus, Eigenverantwortung und Selbstregierung ................. 30 Fluchtpunkt Geld(Anlage) .................................................................... 36

2.1.2 2.1.3 2.2 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3

Das Geld und sein Doppelcharakter...................................................... 43 Die wert- und tauschtheoretischen Implikationen des Geldes .............. 43 Relativismus und Werttheorie............................................................... 43 Tausch und Tauschwert ........................................................................ 46 Das Geld als Zeichen des wirtschaftlichen Wertes ............................... 51 Die handlungs- und strukturtheoretischen Implikationen des Geldes............................................................